Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

pishrink ist ein nützliches Tool mit dem man dd Images auf ein Minimum reduzieren kann. Nach einem Start der reduzierten Images expandiert es automatisch seine Rootpartition wieder auf das mögliche Maximum. Man kann relativ einfach nach dem Sichern eines Systems mit raspiBackup anschliessend pishrink starten um das erstellte Backup zu minimieren. Es existiert ein Hilfescript raspibackupWrapper welches dazu benutzt werden kann. Im Folgenden wird im beschrieben wie man raspibackup konfiguriert um dd backup Images mit pishrink zu minimieren.

 

 

Zuerst muss raspiBackup installiert und konfiguriert werden. Siehe dazu diese Seite. Nachdem erfolgreich ein dd Backup erstell werden kann muss man sich das Hilfescript raspiBackupWrapper.sh aus dem git Repository downloaden und installieren.

wget https://raw.githubusercontent.com/framps/raspiBackup/master/helper/raspiBackupWrapper.sh

sudo mv ./raspiBackupWrapper.sh /usr/local/bin

sudo chmod +x /usr/local/bin/raspiBackupWrapper.sh

 Danach muss man pishrink downloaden und installieren.

wget https://raw.githubusercontent.com/Drewsif/PiShrink/master/pishrink.sh

sudo mv ./pishrink.sh /usr/local/bin

sudo chmod +x /usr/local/bin/pishrink.sh

 

Jetzt sind noch zwei Änderungen in /usr/local/bin/raspiBackupWrapper.sh notwendig.

1) Die Zeile

BACKUP_MOUNT_POINT="/remote/backup"   

muss so angepasst werden, dass sie den aktuellen Backupmountpoint reflektiert.

2) In der Zeile

#pishrink

muss das # gelöscht werden.

 

Jetzt kann man raspiBackupWrapper.sh zum Test aufrufen

sudo raspiBackupWrapper.sh

 

Zum Schluss muss man in /etc/cron.d/raspiBackup die folgende Zeile ändern

00 05 * * 0 root /usr/local/bin/raspiBackup.sh

in

00 05 * * 0 root /usr/local/bin/raspiBackupWrapper.sh

Das wars :-)

 

 

Kommentar schreiben

*** Hinweis ***

Kommentare sind erwünscht. Aber um lästige Spamposts abweisen zu können gibt es ein paar Dinge die zu beachten sind:
  1. Kommentare mit dem Text http werden sofort zurückgewiesen mit der Meldung Sie sind nicht berechtigt den Tag zu verwenden. zz
  2. Kommentare werden manuell überprüft und es dauert deshalb in der Regel einen Tag bis sie veröffentlicht werden.

    Kommentare   
    #15 Matthias 2021-11-01 07:13
    Sorry Sorry

    Ich hab nochmal alles von vorne installiert und dann ging das Oo
    Zitieren
    #14 framp 2021-10-31 21:08
    Moin Matthias,

    es koennte daran liegen dass Du keine Internetverbindung hast. Ich habe frueher mal getestet dass raspiBackup auch ohne Internetverbindung laeuft aber es kann sein dass durch es durch eine Neuerung nicht mehr funktioniert. Ich muss das testen - aber habe gerade keine Zeit dazu. Ich komme erst Ende der Woche dazu das zu testen.

    Kannst Du nicht mal temporaer eine Internetverbindung aufbauen und noch mal testen?

    Cu framp
    Zitieren
    #13 Matthias 2021-10-30 13:46
    Hey
    Bei mir möchte nichts passieren...
    Hab alles nach Anleitung in die Verzeichnisse geschoben. Nicht angepasst habe ich cron.d da ich den Backupprozess ausschließlich per Hand antriggern will.
    Der Raspi hat keine Internetverbindung, falls das eine Rolle spielt wegen dem Git_date im Code.
    Beim Aufruf kommt immer der Fehler Datei oder Verzeichnis nicht gefunden, aber ich weiss nicht was er nicht findet... Hat er da Probleme eine meiner Dateipfade zu finden oder meint er dass wirklich die datei fehlt die ich gerade ANGEKLICKT habe?
    Zitieren
    #12 framp 2021-02-27 18:58
    Moin DarthWeber,

    die Zeile mit myraspberries wird nur benutzt wenn Du ein Loopdevice nutzt. (kurze Beschreibung dazu ab Zeile 106).

    Cu framp
    Zitieren
    #11 Darth Weber 2021-02-27 17:43
    Mist, das lag wohl eher an der smb Freigabe der Fritzbox. An einer smb Freigabe eines NAS funktioniert es auf Anhieb.

    Nur tar bricht bei mir immer ab, Fehler: kern.log hat sich geändert.

    Das einzippen der dd images bringt bei mir nicht viel - außer einer erheblichen Belastung der cpu, logisch. Das pishring stampft das aber ganz gut zusammen.

    Was ich noch nicht verstehe:
    Wieso gibt es sowohl im wrapper-script als auch im backupscript jeweils eine Definition, wo das Backup liegen soll ? Bei mir zeigt es auf den gleichen Pfad. Die Zeile danach mit dem /myraspberries scheint bei mir aber ohne Wirkung zu sein, meine Backups liegen nach dem Script unter dem definiertem Pfad, ergänzt um den Hostname.
    Zitieren
    #10 Darth Weber 2021-02-25 12:21
    Klar, aber meine Partition ist auch 16GB groß, aber eben nur minimal belegt. Ja, könnte ich kleiner machen - aber ich wollte mal pishrink probieren.

    Hätte wahrscheinlich die Partition kleiner machen sollen, aber ich nutze einen realtiv großen Bereich für webdav-cache. Falls der zufällig voll ist, wird der eben mit gesichert. meistens ist er aber leer.
    Zitieren
    #9 framp 2021-02-25 12:07
    Moin DarthWeber,

    Hast Du Dir mal FAQ16 angesehen?

    Cu framp
    Zitieren
    #8 Darth Weber 2021-02-25 11:59
    Hi Framp,

    bisher bekomme ich nur dd backups in einem Rutsch weg, tar bricht ab, da sich während des lesens Dateien ändern (z.B. kern.log und zig andere). Ausserdem probiere ich gerade so ein bisschen rum, was bei mir am besten läuft. ddz auf cifs war ganz gut, auf webdav gibt es Probleme mit maximalen upload-size - daher dachte, ich probiere mal, was pishrink so zaubert. Schließlich sind zwar meine Partitionen groß, aber die wirklich genutzen Dateien nur ein Bruchteil (manchmal nur 1GB)

    dd(z) läuft bei mir auf alles raspi ohne Probleme.

    Leider fliegt das pishring auch auf den Mund, "pishrink.sh: ERROR occurred in line 327: Image already shrunk to smallest size"

    Leider hilft das -s als Option auch nicht.

    Danke,
    Darth Weber
    Zitieren
    #7 framp 2021-02-25 11:16
    Moin DarthWeber,

    ein gezipptes dd Image kann pishrink nicht verarbeiten. D.h. Du musst entweder pishrink oder die Option -z von raspiBackup benutzen um Dein Image zu verkleinern.

    PS: Muss es unbedingt ein dd Image sein? Je nachdem wie belegt die Partitionen sind ist ein tar oder rsync Backup kleiner.

    Cu framp
    Zitieren
    #6 Darth Weber 2021-02-25 09:52
    Moin !
    ich experimentiere gerade mit dem Wrapper und pishrink, da ich meine ddz Images gerne weiter komprimieren möchte, bevor ich sie per webdav remote uploade.

    Hab alles verstanden - aber: Ist es so, dass der Wrapper erst das ddz image uploadet und sich dann das pishrink an die Arbeit macht ? Oder widerspricht das zip compress flag dem pishrink ?

    LG,
    Darth Weber
    Zitieren
    #5 framp 2020-01-23 18:12
    Moin Peter,

    in der Anleitung wird beschrieben wie Du Dir den Wrapper per wget downloadest ;-)

    Cu framp
    Zitieren
    #4 Peter 2020-01-23 17:08
    bei mir gibt es kein

    ```
    /usr/local/bin/raspiBackupWrapper.sh
    ```

    :-/
    wie wo pishrink einbinden?
    Zitieren
    #3 framp 2019-08-29 11:28
    Moin Mario,

    vielen Dank fuer den Hinweis. Die Links habe ich korrigiert. Zu deinem zweiten Problem habe ich einen Github issue erstellt wo sich auch der Fix fuer Dein Problem befindet ;-) Es war eine Aenderung wg eines anderen Problems die ich aber leider nicht getestet habe :oops:

    Cu framp
    Zitieren
    #2 Mario 2019-08-29 09:08
    Ich nochmal: Augenscheinlich wird (bei mir) pishrink nicht aufgerufen, also entweder im Wrapper-Skript ändern:
    sudo pishrink.sh
    oder eben in der obigen Anleitung das Skript ohne .sh Extension ablegen.
    Zitieren
    #1 Mario 2019-08-29 07:42
    Moin,

    die Links führen nur zu den Github-Webseiten, oder? Bei mir hat wget HTML gezogen, ich muss die RAW Links von der Seite nutzen ...
    Zitieren