Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Ein von raspiBackup erstelltes Backup enthält alle für einen Restore notwendigen Informationen. Der Benutzer Micha wollte aus verschiedenen Gründen den Backup manuell Restoren und hat das freundlicherweise detailiert in einem Kommentar beschrieben. Anbei die Zusammenfassung seiner Beschreibung die sich über 3 Kommentare erstreckt.

 

 

# manuelles Restore:
--------------------
# Manuelles Anlegen der Partitionen:
sfdisk /dev/sdb < /backup/pi/pi-rsync-backup-20170812-134552/pi-backup.sfdisk

# MBR restoren:
dd of=/dev/sdb if=/backup/pi/pi-rsync-backup-20170812-134552/pi-backup.mbr count=1
sync

# Inform the operating system about partition table changes:
partprobe /dev/sdb

# Root-Partition formatieren & mounten:
mkfs -t vfat /dev/sdb1
mkfs -t vfat /dev/sdb6
mkfs.ext4 /dev/sdb5
mkfs.ext4 /dev/sdb7

mkdir -p /mnt/sdb1
mkdir -p /mnt/sdb5
mkdir -p /mnt/sdb6
mkdir -p /mnt/sdb7

mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
mount /dev/sdb5 /mnt/sdb5
mount /dev/sdb6 /mnt/sdb6
mount /dev/sdb7 /mnt/sdb7

# udevadm settle waits for udevd to process the device creation events for all hardware devices, thus ensuring that any device nodes have been created successfully before proceeding:
udevadm settle

# rsync-Restoren:
rsync --numeric-ids -aAHXv --exclude=/pi-backup.* /backup/pi/pi-rsync-backup-20170812-134552/mmcblk0p1/ /mnt/sdb1
rsync --numeric-ids -aAHXv --exclude=/pi-backup.* /backup/pi/pi-rsync-backup-20170812-134552/mmcblk0p5/ /mnt/sdb5
rsync --numeric-ids -aAHXv --exclude=/pi-backup.* /backup/pi/pi-rsync-backup-20170812-134552/mmcblk0p6/ /mnt/sdb6
rsync --numeric-ids -aAHXv --exclude=/pi-backup.* /backup/pi/pi-rsync-backup-20170812-134552/mmcblk0p7/ /mnt/sdb7

# Fake-HW-Clock patchen:
# logItem "Updating hw clock"
echo $(date -u +"%Y-%m-%d %T") > /mnt/sdb7/etc/fake-hwclock.data

# logItem "Syncing filesystems"
sync

# umount all recovery-folders:
umount /mnt/sdb*

# SD-Karte auswerfen:
eject /dev/sdb

# Mount-Verzeichnisse aufräumen:
rmdir /mnt/sdb*

# SD-Karte in Pi stecken und testen!!!
# Boing! geht :-)

So kann ich mir selber helfen und das reicht mir alle mal. Vielen Dank für das Skript! Solange das Backup da ist, ist nun der Restore auch nicht mehr schlimm. :-)

 

 

 

 

Kommentar schreiben

*** Hinweis ***

Kommentare sind erwünscht. Aber um lästige Spamposts abweisen zu können gibt es ein paar Dinge die zu beachten sind:
  1. Kommentare mit dem Text http werden sofort zurückgewiesen mit der Meldung Sie sind nicht berechtigt den Tag zu verwenden. zz
  2. Kommentare werden manuell überprüft und es dauert deshalb in der Regel einen Tag bis sie veröffentlicht werden.

    Kommentare   
    #2 framp 2020-05-25 15:18
    Moin Gerd,

    alle Backupdateien von raspiBackup sind mit Linuxtools erstellt worden, d.h. in Deinem Falle mit tar. Natuerlich kannst Du die wieder mit tar entpacken. Nur musst Du natuerlich alle Partitionen manuell anlegen und auch alle Partitionen manuell zurueckspielen. Das Beispiel oben ist mit rsync - mit tar funktioniert es entsprechende angepasst auch.

    Cu framp
    Zitieren
    #1 Gerd 2020-05-25 15:11
    Hallo,
    funktioniert die manuelle Wiederherstellung auch mit einem tar Backup? Dann könnte ich die auf meiner Synology gespeicherte Sicherung direkt auf den integrierten SD Kartenleser kopieren.
    Zugriff auf die Synology habe ich ja über SSH.
    Viele Grüsse
    Gerd
    Zitieren