Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Linux Mint mit Cinnamon Desktop ist ein frei verfügbares Betriesbsystem welches sich als Ersatz für Windows10 anbietet wenn das vorhandene System auf WIndows11 nicht upgraded werden kann da bestimmte Hardwareanforderungen von WIndows11 nicht erfüllt werden. Windows10 weiterhin zu nutzen, obwohl es keine Sicherheitsupdates mehr gibt, ist nicht zu empfehlen. Durch bekannte Sicherheitsprobleme können unbemerkt Windows10 Systeme von Hackern kontrolliert werden und somit Kontendaten, eMails, Kennwörter und vieles mehr in Kenntnis gebracht und missbraucht werden. 

Auch bietet sich Linux Mint Cinnamon an auf kleineren Systemen zu installieren auf denen Windows nur noch sehr langsam läuft. Linux benötigt wesentlich weniger Resourcen als Windows. Diese Bescheibung wurde erstellt anhand eines betagten Lenovo L420 mit Intel i3-2310M mit 2.1GHz, 4GB Hauptspeicher und einer 100GB Platte. Windows10 läuft auf dem System extrem zäh während Linux Mint sehr flüssig läuft. 

Wenn man Linux Mint mit Cinnamon Desktop in Deutsch nutzen will gibt es ein paar Dinge die bei der Installation beachtet werden müssen. Im Folgenden wird die Installation sowie die nachfolgenden Schritte beschrieben.

 

 

 

Zuerst muss ein Linux Mint ISO Image auf einem USB Stick kopiert werden. Ein Link auf aktuellste Image findet sich hier hinter dem Text "The latest Edge ISO image is". Danach wird von diesem ISO Image das System gestartet. Dann muss Deutsch als Sprache gewählt werden sowie die deutsche Tastatur. Als letztes wählt man aus die Systemplatte zu löschen und Linux Mint neu zu installieren.

Achtung: Sämtliche Daten auf der Systemplatte werden dadurch gelöscht.

Die Installation dauert dann eine gewisse Weile. Zum Schluss muss das System neu gestartet werden. Dazu wartet man ab bis man aufgefordert wird den USB Stick zu entfernen und bestätigt den Neustart.

Zuerst muss nun der aktuellste Stand des Betriebssystems installiert werden. Dazu geht man auf das LM Symbol unten links und wählt Systemverwaltung -> Aktualisierungsverwaltung. Auf die Frage ob man auf einen lokalen Spiegelserver wechseln möchte antwortet man mit ja und wählt Spiegelserver aus Deutschland, möglichst in der Nähe des Wohnortes, aus. Üblicherweise ist das der in der Liste oben stehend Server mit der besten Downloadgeschwindigkeit.

Jetzt muss der Zwischenspeicher aktualisiert werden. U.U. ist noch die Aktualisierung der Aktualisierungssoftware notwendig und muss bestätigt werden. Danach wählt man "Aktualisierungen installieren" aus. Das kann u.U. wieder etwas dauern. Zum Schluss muss u.U. das System neu gestartet werden. Dazu wählt man das LM Symbol unten links aus, dann das rote Icon mit dem Ausschaltsymbol aus und zuletzt "Neu starten".

Jetzt ist die eigentliche Linux Mint Installation erledigt. Folgende weiten Schritte sollten noch vorgenommen werden: 

Icons auf dem Schreibtisch anzeigen

LM Icon -> Schreibtisch -> Rechner/Persönlicher Ordner, Papierkorb und Netzwerk anzeigen

Hintergundbild auswählen

LM Icon -> Hintergundbilder

 

Einige Unterschiede von Linux und Windows (Wird ständig erweitert ...)

  • Outlook gibt es nicht für Linux. Dafür gibt es den Thunderbird für eMails.
  • Mit der Aktualisierungsverwaltung können weitere Programme installiert werden.
  • Der Standardbrowser auf Linux Mint ist der Firefox. Man kann auch Google Chrome installieren.
  • LibreOffice ist das pendent zu Microsoft Office und auf Linxu Mint verfügbar.
  • Windows nutzt das NTFS Dateisystem. Linux nutzt das EXT4 Dateisystem. Windows kann kein EXT4 lesen. D.h. man muss einen USB Stick mit exFAT unter Linux formatieren damit die darauf befindlichen Daten von Windows gelesen werden können. Linux kann NTFS lesen.

 

 

Links

Linux Mint Installation Guide (Englisch)