raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 9044
raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software
raspiBackup wird nur mit dem RaspbianOS und Ubuntu und Raspberry Hardware unterstützt. Es läuft aber auch auf anderer Raspberry kompatiblen Hardware und Linux Distributions erfolgreich. Aber es ist zu beachten dass raspiBackup die beiden Partitionen /boot und /root benoetigt wie sie bei RaspbianOS existieren.
D.h. Du kannst raspiBackup auf dem jeweiligen Environment ausprobieren und wenn es erfolgreich läuft kannst Du Dich freuen und es nutzen. Wenn es aber nicht läuft bzw Fehlermeldungen bringt wird kein Support gegeben. Du kannst einen Issue in github erstellen und das Debuglog beifügen und ich prüfe ob mit ein paar kleinen Änderungen das Problem beseitigt werden kann. Aber auch dann bleibt das Environment nicht unterstützt.
Unter der Tatsache, dass raspiBackup umsonst ist, ist es
1) zu teuer für mich sich alle mögliche Hardware für die Tests anzuschaffen
2) zu aufwändig für mich alle mögliche Hardware- und Softwaretestkombinationen aufzubauen
3) zu aufwändig für mich jeweils alles bei einer neuen Release zu testen
kann ich raspiBackup nur unter den genannten Voraussetzungen unterstüzen.
Es besteht die Möglichkeit der Donation und je nach Aufwand besteht die Möglichkeit dass auch ein nicht unterstütztes Environment von raspiBackup unterstützt wird.
raspiBackup prüft beim Aufruf ob eine unterstützte Hard- und Software vorliegt und beendet sich sonst. Mit der Option --unsupportedEnvironment
wird diese Prüfung nicht vorgenommen.
raspiBackup - Wie kann ich die Betaversion installieren und ausprobieren ?
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 5957
Von Zeit zu Zeit gibt es eine neue Version von raspiBackup die neue Funktionen, Erweiterungen und auch Fehlerkorrekturen enthält. Diese Version durchläuft einen automatisierten Regressiontest, der die eigentliche Backup- und Restorefunktionialität testet. Danach werden die neuen Funktionen, Erweiterungen und Bug Fixes, die während der Entwicklung schon getestet wurden, noch einmal manuell verifiziert. Danach wird die neue Version als Beta allgemein zur Verfügung gestellt. Dieses ist erkennbar daran, dass dem eMail Subject das Smiley :-D vorangestellt wird. Dann hat jeder Benutzer von raspiBackup die Möglichkeit die zukünftige neue Version vorneweg mit den neuen Funktionen, Erweiterungen und Fehlerkorrekturen zu testen und im Fehlerfalle ein Problemrecord zu erstellen so dass das Problem gefixed werden kann. Es ist einfach nicht möglich alle möglichen Systemumgebungsbedingungen zu testen. Deshalb hilft das Testen der Betaversion auch für die Community sicherzustellen, dass sich möglichst keine Fehler in der neuen Version eingeschlichen haben.
Auf der folgenden Seite wird beschrieben wie man eine Beta installieren kann, sie wieder deinstallieren und Problemberichte erstellen kann.
Weiterlesen: raspiBackup - Wie kann ich die Betaversion installieren und ausprobieren ?
raspiBackup - Umziehen des Raspberry Betriebssystems von SD Karte auf SSD, USB Platte oder USB Stick
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 11616
raspiBackup ist dafür gedacht ein Backup wieder auf die originale Gerätekonfiguration zurückzuspielen. Es gibt derer 3
1) /boot und / auf SD Karte
2) /boot auf SD Karte und / extern auf einer SSD, USB Platte oder USB Stick (Raspi2 welche keinen USB Boot Mode kann)
3) /boot und / auf einer SSD, USB Platte oder USB Stick (USB Boot Mode auf Raspi3 oder Raspi4)
raspiBackup kann aber auch dafür benutzt werden um sehr einfach von (1) nach (2) oder (3) zu migrieren.
raspiBackup - Warum sollte man dd als Backupmethode besser nicht benutzen?
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 9874
Mir ist aufgefallen dass viele Benutzer von raspiBackup dd als Backupmethode benutzen. Insbesondere Nutzer die mehr mit Windows als mit Linux arbeiten da sie einen dd Backup unter Windows mit win32imager oder ähnlichen Tools restoren können. dd kann schon als Backuptool benutzt werden aber es gibt ein gewisses Risiko dabei welches es bei den Backupmethoden tar und rsync nicht gibt. Deshalb empfehle ich jedem Benutzer von raspiBackup doch lieber tar oder rsync zu benutzen.
Weiterlesen: raspiBackup - Warum sollte man dd als Backupmethode besser nicht benutzen?
raspiBackup - Welches Dateisystem kann auf der Backuppartition benutzt werden?
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 8334
Je nachdem welche Backupmethode man bei raspiBackup benutzt sollte man sich fuer das richtige Dateisystem auf dem Backupgerät entscheiden. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Dateisysteme pro Backupmethode gekennzeichnet.
: nicht möglich,
: eingeschränkt möglich,
: möglich,
: empfohlen
Weiterlesen: raspiBackup - Welches Dateisystem kann auf der Backuppartition benutzt werden?
raspiBackup - Wie funktionieren Hardlinks zusammen mit rsync
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 10070
Immer wieder wird gefragt wie der rsync Backup funktioniert und wie Hardlinks dazu eingesetzt werden. Der folgende Artikel beschreibt wann Dateien im Dateisystem erstellt und gelöscht werden sowie wann Hardlinks erstellt und entfernt werden.
Weiterlesen: raspiBackup - Wie funktionieren Hardlinks zusammen mit rsync
raspiBackup - Konfigurationsupdate bei einem Upgrade auf eine neue Version
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 7945
Wann immer ein Upgrade einer raspiBackup Version vorgenommen wird erfolgt ab der Version 0.6.5 sofort eine Prüfung ob die neue Version ein neues Konfigurationsversion benötigt. Sofern eine neue Konfigurationsversion benutzt wird erfolgt eine automatische Zusammenführung der lokalen Konfiguration mit der neuen Konfiguration in einer neuen Konfigurationsdatei von raspiBackup beim Upgrade. Im Folgenden wird im Detail beschrieben wie diese Zusammenführung vorgenommen wird.
Hinweis
Beim Upgrade einer Version die kleiner ist als 0.6.5 muss die Zusammenführung der Konfiguration nach dem Upgrade auf 0.6.5 leider manuell angestossen werden. Der Aufruf dazu ist
sudo raspiBackup.sh --updateConfig
Weiterlesen: raspiBackup - Konfigurationsupdate bei einem Upgrade auf eine neue Version
raspiBackup - Intelligente Rotationsstrategie
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 13613
Mit dem Release 0.6.5 von raspiBackup ist es möglich eine intelligente Rotationsstrategie des Backups zu benutzen. Es wird auch Generationenprinzip in der Datensicherung genannt. Die Implementierung wurde von Manuel Dewalds Artikel Automating backups on a Raspberry Pi NAS inspiriert. Standardmässig werden dann von raspiBackup immer folgende Backups vorgehalten wenn täglich Backups erstellt werden:
1) Backups des aktuellen Tages und der letzten 6 Tage
2) Backups der aktuellen Woche sowie der letzten 3 Wochen
3) Backups des aktuellen Monats sowie der letzten 11 Monate
4) Backup des aktuellen Jahres sowie der letzten 2 Jahre
Werden wöchentliche Backups erstellt entfallen natürlich die täglichen Backups. Die jeweiligen Aufbewahrungsgrössen für täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich lassen sich mit einer Option konfigurieren.
Möchte man also nur wöchentliche, monatliche und jährliche Backups haben kann das konfiguriert werden. Dabei ist zu beachten dass dann der wöchentliche Backuptag den Backuptag des Monats definiert: Wird z.B. Montag als wöchentlicher Backuptag konfiguriert ist der monatliche Backup immer der erste Montag im Monat. Das jährliche Backup ist dann immer der erste Montag im Jahr. Analog ist bei einem wöchentlichen Backup am Sonntag der monatliche Backup immer der erste Sonntag im Monat. Das jährliche Backup ist dann immer der erste Sonntag im Jahr.
raspiBackup - Einführung und Installation - Youtube Video in Deutsch
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 7285
Nun habe ich mich endlich dazu durchgerungen auch mal ein Video zu raspiBackup zu erstellen und auf Youtube zu veröffentlichen.
Behandelte Themen sind
- Vorstellung von raspiBackup mit seinen wichtigsten Fähigkeiten
- Besuch der wichtigstens Webseiten zu raspiBackup
- Vorstellung von github als Fragen- und Probleminteraktionstool
- Liveinstallation von raspiBackup mit dem menuegesteuerten Installer
Die dort verwendeten Slides können zum Lesen hier runtergeladen werden.
Weiterlesen: raspiBackup - Einführung und Installation - Youtube Video in Deutsch
raspiBackup - Nutzer in aller Welt
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 6193
raspiBackup wird in vielen Ländern der Welt genutzt
Eine vollständige Liste der Länder ist hier verfügbar.
raspiBackup - Manuelle Installation und Konfiguration
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 17830
Die Installation mit dem Installer ist die schnellste Methode. Man kann auch per Befehlszeile raspiBackup sehr schnell in einer Standardinstallation installieren. Wer raspiBackup aber aus verschiedenen Gründen manuell installieren will findet im Folgenden die notwendigen Schritte:
Weiterlesen: raspiBackup - Manuelle Installation und Konfiguration
raspiBackup - Anwendungs- und Konfigurationsbeispiele
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 20473
Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Anwendungsbeispiele von raspiBackup sowie ihrer Konfiguration vorgestellt und erklärt. Sie sollen helfen aus der Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten die Richtige zu finden oder das Beispiel dann noch den eigenen Ansprüchen entsprechend anzupassen. Eine Übersicht aller Optionen findet sich hier. Verschiedene Methoden ein Backup zu restoren sind hier beschrieben.
Alle Konfigurationen, die kein dd Backup benutzen sichern auch ein externes Rootfilesystem zusammen mit den SD Bootpartition. Wenn der USB Bootmode benutzt wird und keine SD Karte mehr benutzt wird wird auch die ganze Rootpartition gesichert.
Folgende Anwendungsbeispiele werden beschrieben:
1c. Ein Windowsbenutzers möchte mit pishrink ein absolute minmales Image erstellen
5. Ein USB Boot System soll mit weiteren Partitionen gesichert werden.
Weiterlesen: raspiBackup - Anwendungs- und Konfigurationsbeispiele
raspiBackup - Trinkgeld
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 7852
Eine Anerkennung des Entwicklungs- und Wartungsaufwands sowie Supports für raspiBackup ist gerne gesehen und wie folgt möglich:
1) Werde ein github sponsor für raspiBackup
2) Paypal: Die eMail framp att linux-tips-and-tricks dott de
ist PayPal bekannt und ein jeder kann mit einem PayPal Konto an diese eMail ein Trinkgeld geben.
3) Keines von beidem: Einfach bei der o.g. eMail nachfragen. Es findet sich gewiss eine Alternative. Z.B. wurde mir Trinkgeld schon mehrmals auf die gute alte Art per Brief zugeschickt :-)
Die letzte Spende kam am 25.2.2024.
Seite 3 von 4