Konfiguration von raspiBackup mit mSMTP für einen web.de Account
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Zugriffe: 2812
Der Nutzer gNeadr von raspiBackup hatte gewisse Probleme die eMailNotifizierung fuer seinen web.de Account fuer raspiBackup einzurichten. Nachdem es ihm erfolgreich gelungen ist alles richtig zu konfigurieren bot er erfreulicherweise an seine Installations- und Konfigurationsschritte hier zu sharen damit andere raspiBackup Nutzer es leichter haben die eMailKonfiguration fuer raspiBackup vorzunehmen. In raspiBackup ist nicht viel zu konfigurieren. Die Schwierigkeit ist den eMailClient richtig zu konfigurieren.
Anbei die Installations- und Konfigurationsschritte von gNeandr - fuer dessen Bereitstellung ich mich noch einmal sehr herzlich bedanke.
Weiterlesen: Konfiguration von raspiBackup mit mSMTP für einen web.de Account
10 Jahre raspiBackup
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 2451
Heute vor 10 Jahren wurde die erste Version von raspiBackup in meinem lokalen cvs abgelegt.
revision 1.1
date: 2013-08-07 21:28:14 +0200; author: framp; state: Exp; commitid: 10052029FC71A98602F;
Initial version
=============================================================================
Dieses cvs existiert leider nicht mehr denn es wäre schon interessant zu sehen wie sich das Script in den 10 Jahren verändert hat. Initial waren es um die 50 Codezeilen. Jetzt sind es 8000 Codezeilen.
Update 5/2025: In der wayback machine habe ich auf dieser Webseite 6/2013 eine initiale Version von raspiBackup gefunden. Ich habe sie hier abgelegt. Es waren nicht 50 sondern 314 lines of code.
Nutzung von WEBDAV als Backupziel für raspiBackup
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Zugriffe: 1600
Der Theorie nach sollte es möglich sein auch ein WEBDAV als Backupziel für raspiBackup zu wählen. Ich muss gestehen dass ich es nie getestet habe. Es gab aber einen Nutzer der es ausprobiert hat und in diesem github Issue seine Probleme reportet hat. Darauf hin habe ich mich mal hingesetzt und es auch bei mir getestet. Ergebnis: raspiBackup kann auf einem WEBDAV Space seine Backups ablegen. Allerdings muss dazu WEBDAV korrekt konfiguriert sein bzw die notwendigen Backupspacegrößen erlaubt sein.
Weiterlesen: Nutzung von WEBDAV als Backupziel für raspiBackup
Nutzung einer AVM Fritzbox als Backupziel für raspiBackup
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Zugriffe: 4853
Wer keine NAS besitzt aber seine Raspberries mit raspiBackup sichern möchte kann natürlich auch den NAS Speicher einer Fritzbox nutzen. Allerdings muss dazu der Backuptyp tar genommen werden da das genutzte Sambaprotokoll keine Hardlinks unterstützt und somit auch kein rsync Backuptyp genutzt werden kann, bei dem man inkrementelle Backups erhält. Ich empfehle immer den rsync Backuptyp zu nutzen da es der beste Weg ein Backup zu erstellen ist. Deshalb sollte sich jeder überlegen ob er nicht besser eine Raspberry mit einem nfs- Server aufsetzt und dort seine Backup ablegt.
Weiterlesen: Nutzung einer AVM Fritzbox als Backupziel für raspiBackup
raspiBackup Schnappschüsse (Snapshots)
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 4922
raspiBackup bietet mit der Option -M die Möglichkeit eine Art Snapshot zu erzeugen. Dieses sind normale Backups, die aber zwei Besonderheiten haben:
- Snapshots werden nicht automatisch gelöscht durch die gewählte Backupstrategie
- Snapshots muss man eine Beschreibung als Parameter zur Option -M mitgeben.Diese wird am Ende des Verzeichnisnamens angehängt.
Somit kann man sehr leicht mal eben ein Snapshot ausser der normalen Reihe erstellen und durch die Beschreibung kann der Grund des Snapshots am Backupverzeichnisnamen erkannt werden. Das ist sehr hilfreich bevor man einen Softwareupdate vornimmt oder eine andere größere Änderung plant. Wenn der Update schief geht hat man schnell wieder den vorherigen Stand hergestellt. Wenn er erfolgreich war löscht man den Snapshot im Backupverzeichnis.
Es gibt auch ein Youtube Video in dem die raspibackup Snapshots erklärt werden sowie eine Demo gegeben wird.
Achtung
Es existiert mittlerweile eine vollständige neue raspiBackup Dokumentation die alle raspiBackup Dokumentation auf dieser Webseite ablöst.
raspiBackupDialog - ein komfortables Hilfsscript für raspiBackup
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 3386
Ein agiler Nutzer von raspiBackup - Franjo-G - hat ein sehr nützliches kelines Hilfsscript mit dem Namen raspiBackupDialog geschrieben welches in einem Dialog die wichtigsten Aufrufoptionen für den Backup und den Restore abfragt und mit denen dann raspiBackup anstößt. raspiBackup Snapshots werden unterstützt. Sehr einfach ist besonders der Restore durchzuführen: Vor dem Restore wird die Liste der vorhandenen Backups angezeigt und man kann auswählen welches Backup man restoren will.
Weiterlesen: raspiBackupDialog - ein komfortables Hilfsscript für raspiBackup
raspiBackup - Ubuntu Unterstützung
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 2414
raspiBackup wurde bislang nur für RaspbianOS unterstützt. Mit dem Aufkommen der Raspi mit 8GB und der Raspberry400 ist Ubuntu ein gerne genutztes Betriebssystem auch auf der Raspberry. Deshalb wird raspiBackup im nächsten Release 0.6.9 auch Ubuntu Desktop und Ubuntu Server offiziell unterstützen.
Erfreulicherweise gab es eine Raspi mit 8GB relativ günstig zu erwerben welches ich aus den Spenden zu raspiBackup finanziert habe. Somit konnte ich den Support von raspiBackup für Ubuntu einbauen und testen.
Release 0.6.9 wurde heute published (23.11.2023) und somit unterstützt raspiBackup jetzt auch Ubuntu 22-04, 23-04 und 23-10.
Achtung
Es existiert mittlerweile eine vollständige neue raspiBackup Dokumentation die alle raspiBackup Dokumentation auf dieser Webseite ablöst.
raspiBackup - Übersicht
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 4996
Auf dieser Seite findet sich eine high Level übersicht zu raspiBackup. Detailiertere Informationen zu raspiBackup finden sich hier.
raspiBackup - Unterstützung für Raspberry Compute Module 4 und NVMe
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 4270
Gestern habe ich eine CM4 mit 1GB main memory, 32GB eMMC und 128 GB NVMe gespendet bekommen. Vielen Dank an den Spender!
CM4 war schon von raspiBackup unterstützt aber nur wenn es von einer SD Karte, dem eMMC oder per USB Boot gestartet wurde. Man kann NVMe schon nutzen aber nur wenn er sich in einem USB Stick befindet da er als normale Platte als /dev/sdx exposed wird aber es gibt bislang keinen Weg NVMe zu nutzen wenn es in die PCi Lane gesteckt wurde da er dann als /dev/nvme exposed wird. Jetzt war ich in der Lage auch diesen Support in raspiBackup einzubauen. Der Support ist ab Release 0.6.8 verfügbar.
Weiterlesen: raspiBackup - Unterstützung für Raspberry Compute Module 4 und NVMe
raspiBackup - Local language support for languages other than DE and EN (L10N)
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Zugriffe: 16791
raspiBackupInstallUI and raspiBackup right now writes messages in German and English only. But both are able to write messages in any language from a coding point of view (I18N). Unfortunately I'm a German native speaker and can speak English and a little bit French and thus I'm unable to add any other language (L10N) and need help on this. Anybody who is willing to help to add support for a new language other than German and English is welcome. Just add your interest in a comment on this page and I will guide and help you to add new messages in your native language to raspiBackupInstallUI and raspiBackup.
Right now following languages are supported:
EN - English
DE - German
FI - Finnish
ZH - Chinese
FR - French
Weiterlesen: raspiBackup - Local language support for languages other than DE and EN (L10N)
raspiBackup - Tipps zu Homeautomation
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Zugriffe: 6663
Auf den folgenden Seiten werden Hinweise zu verschiedenen Anwendungen gegeben: Ob und welche Services zu stoppen und zu starten sind, welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind, ob und welche Aktionen vor und nach dem Backup und/oder vor und nach dem Restore vorzunehmen sind.
Diese Seite lebt vom Feedback der raspiBackup Nutzer die sich mit den jeweiligen Anwendungen auskennen und genau beschreiben können worauf bei den jeweiligen Anwendungen zu achten ist. Deshalb ist Feedback in Kommentaren erwünscht.
raspiBackup - How to restore single files or directories from the backup
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Zugriffe: 15687
Sometimes you don't want to restore a whole system but restore only some files or directories. That's not directly supported by raspiBackup. But given the fact raspiBackup was designed to restore a system from it's backups with plain Linux tools it's possible for all three backup types. But all activities have to be done on a Linux system because the tools used to retrieve the data are Linux tools. The most convenient way to retrieve backup data is offered by rsync. dd and tar require to execute some commands in the command line first.
Weiterlesen: raspiBackup - How to restore single files or directories from the backup
raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 9294
raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software
raspiBackup wird nur mit dem RaspbianOS und Ubuntu und Raspberry Hardware unterstützt. Es läuft aber auch auf anderer Raspberry kompatiblen Hardware und Linux Distributions erfolgreich. Aber es ist zu beachten dass raspiBackup die beiden Partitionen /boot und /root benoetigt wie sie bei RaspbianOS existieren.
D.h. Du kannst raspiBackup auf dem jeweiligen Environment ausprobieren und wenn es erfolgreich läuft kannst Du Dich freuen und es nutzen. Wenn es aber nicht läuft bzw Fehlermeldungen bringt wird kein Support gegeben. Du kannst einen Issue in github erstellen und das Debuglog beifügen und ich prüfe ob mit ein paar kleinen Änderungen das Problem beseitigt werden kann. Aber auch dann bleibt das Environment nicht unterstützt.
Unter der Tatsache, dass raspiBackup umsonst ist, ist es
1) zu teuer für mich sich alle mögliche Hardware für die Tests anzuschaffen
2) zu aufwändig für mich alle mögliche Hardware- und Softwaretestkombinationen aufzubauen
3) zu aufwändig für mich jeweils alles bei einer neuen Release zu testen
kann ich raspiBackup nur unter den genannten Voraussetzungen unterstüzen.
Es besteht die Möglichkeit der Donation und je nach Aufwand besteht die Möglichkeit dass auch ein nicht unterstütztes Environment von raspiBackup unterstützt wird.
raspiBackup prüft beim Aufruf ob eine unterstützte Hard- und Software vorliegt und beendet sich sonst. Mit der Option --unsupportedEnvironment
wird diese Prüfung nicht vorgenommen.
Achtung
Es existiert mittlerweile eine vollständige neue raspiBackup Dokumentation die alle raspiBackup Dokumentation auf dieser Webseite ablöst.
Seite 2 von 4