Neueste Seiten
- Meine Updateschritte bei einem Influxdb v1 auf v2 update
- Installationsanleitung für ism7mqtt auf einer Raspberry
- /usr/sbin/NetworkManager: error while loading shared libraries: libhogweed.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
- Regelmäßiges Erstellen eines Backups einer Fritzboxkonfiguration
- Failed to open \EFI\BOOT\mmx64.efi - Not Found message on a Lenovo Ideapad 3 when installing Mint Cinnamon
Meistens besuchte Seiten
raspiBackup - Aufrufsyntax und Optionen
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Auch verfügbar:
- Zugriffe: 7070
Aufrufsyntax und -optionen
raspiBackup muss als Benutzer root oder per sudo aufgerufen werden. Die Aufrufsyntax ist
raspiBackup.sh Option1 Option2 Option3 ... Backupverzeichnis
raspiBackup - Häufige Fragen (FAQ)
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Auch verfügbar:
- Zugriffe: 51211
Häufige Fragen zu raspiBackup. Jeder neue Benutzer von raspiBackup sollte sich einmal alle Fragen und Antworten durchlesen.
/usr/sbin/NetworkManager: error while loading shared libraries: libhogweed.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Zugriffe: 672
I recently had to restore a backup created by a rsync backup created by raspiBackup because my SD card died. The restore was successfull but NetworkManager didn't start :-(. With sudo journalctl -n 100 -u NetworkManager.service
I detected the error message
/usr/sbin/NetworkManager: error while loading shared libraries: libhogweed.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
It took me a while to find the root cause of the issue. Finally it's not an issue with raspiBackup but with librtmp1 and the way it's packaged in RaspbianOS.
raspiBackup - Wiederherstellen eines Backups
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Auch verfügbar:
- Zugriffe: 78908
raspiBackup kann erstellte Backups naürlich auch wieder restoren. Dabei werden auf der Ziel SD Karte neue Partitionen angelegt und dann mit dem entsprechenden Tool (dd, tar oder rsync) die Daten wieder restored. Das dd Backup kann man auch unter Windows restoren. Alle anderen Backuptypen benötigen eine Raspberry mit einem laufenden Raspbian oder ein anderes System, welches Linux als Betriebssystem hat. Ein manueller Restore der Daten mit den zuvor benutzten Backuptools dd, tar oder rsync ist natürlich auch möglich. Sollte ein externes Rootfilesystem gesichert worden sein wird es auch wieder auf ein externes Gerät zurückgespielt.
In der letzten Zeit bekomme ich immer wieder Issues in github weil der Restore abbricht. Ein Restore sollte immer mit demselben OS vorgenommen werden wie dem mit dem das Backup erstellt wurde. Oftmals kann ein jedes Linux OS genutzt um ein Backup zu restoren aber das kann dazu führen dass der Restore abbricht wenn die Linux Tools die zum Backup und Restore genutzt werden inkompatible Änderungen vorgenommen haben zu dem OS welches zum Restore genutzt wird. Aktuell gibt es eine inkompatible Änderung in sfdisk bei Bullseye zu den Vorgängerversionen. Deshalb lieber immer gleich dasselbe OS zum Restore nehmen!
UUID, PARTUUID und PTUUID
- Details
- Kategorie: Raspberry
- Zugriffe: 1091
Die beiden ersten Bergriffe tauchen immer wieder auf und man fragt sich was sie nur bedeuten und und der Dritte spielte eine Rolle beim zweiten Begriff.
Installationsanleitung für ism7mqtt auf einer Raspberry
- Details
- Kategorie: Raspberry
- Zugriffe: 149
Es gibt ein nettes Tool ism7mqtt mit dem sich die Wolf Heizungsdaten per ISM7 Interface auslesen und per MQTT publishen lassen. Dafür ist eine Raspberry bestens geeignet. Anbei die Anleitung wie man ism7mqtt auf einer Raspberry installiert.
raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Auch verfügbar:
- Zugriffe: 7394
raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software
raspiBackup wird nur mit dem RaspbianOS und Ubuntu und Raspberry Hardware unterstützt. Es läuft aber auch auf anderer Raspberry kompatiblen Hardware und Linux Distributions erfolgreich. Aber es ist zu beachten dass raspiBackup die beiden Partitionen /boot und /root benoetigt wie sie bei RaspbianOS existieren.
D.h. Du kannst raspiBackup auf dem jeweiligen Environment ausprobieren und wenn es erfolgreich läuft kannst Du Dich freuen und es nutzen. Wenn es aber nicht läuft bzw Fehlermeldungen bringt wird kein Support gegeben. Du kannst einen Issue in github erstellen und das Debuglog beifügen und ich prüfe ob mit ein paar kleinen Änderungen das Problem beseitigt werden kann. Aber auch dann bleibt das Environment nicht unterstützt.
Unter der Tatsache, dass raspiBackup umsonst ist, ist es
1) zu teuer für mich sich alle mögliche Hardware für die Tests anzuschaffen
2) zu aufwändig für mich alle mögliche Hardware- und Softwaretestkombinationen aufzubauen
3) zu aufwändig für mich jeweils alles bei einer neuen Release zu testen
kann ich raspiBackup nur unter den genannten Voraussetzungen unterstüzen.
Es besteht die Möglichkeit der Donation und je nach Aufwand besteht die Möglichkeit dass auch ein nicht unterstütztes Environment von raspiBackup unterstützt wird.
raspiBackup prüft beim Aufruf ob eine unterstützte Hard- und Software vorliegt und beendet sich sonst. Mit der Option --unsupportedEnvironment
wird diese Prüfung nicht vorgenommen.
raspiBackup - Installation, Grundeinstellungen, Erstes Backup und Restore
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Zugriffe: 1932
Es gibt eine schöne Anleitung wie man raspiBackup installiert und konfiguriert und ein Backup restored von Franjo_G. Bevor ich hier alles dupliziere verlinke ich einfach auf seine Anleitung.
raspiBackup - Erstelle regelmäßig automatisch Sicherungsversionen Deiner Raspberries
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Auch verfügbar:
- Zugriffe: 333461
raspiBackup ermöglicht eine Sicherung von Raspberries manuell oder automatisch in regelmäßigen Abständen von einem laufenden System zu erstellen. D.h. es wird die SD Karte im laufenden Betrieb gesichert. Eine ausgelagerte Rootpartition wird dabei mitgesichert. Dabei muss die Raspberry nicht angehalten und manuell eingegriffen werden sondern nur alle wichtigen Services vor dem Backup gestoppt und nach erfolgtem Backup wieder gestartet werden. Backups können auf alle Geräte, die an Linux gemounted werden können, gesichert werden (USB Stick, USB Platte, nfs, samba, sshfs, ...). Als Backupmethoden stehen dd, tar und rsync mit und ohne Hardlinks zur Verfügung. Die erstellten Backups können mit raspiBackup auf beliebigen SD Karten unter Windows oder Linux wiederhergestellt werden. Auf der Quelle können die Raspbian Partitionen entweder beide auf der SD Karte liegen oder die Bootpartition auf SD Karte und die Root Partition auf einem externen Gerät wie z.B. ein USB Stick oder eine per USB angeschlossene SSD. Auch können beide Partitionen ausschliesslich auf einem USB Gerät liegen und mit dem USB Boot Modus gestartet werden.
raspiBackup - Installation und Konfiguration in 5 Minuten
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Auch verfügbar:
- Zugriffe: 124103
Hinweis: Es gibt auch eine von einem raspiBackup Nutzer erstellte Installationsanleitung für raspiBackup auf dem deutschen Raspberryforum.
Die Dokumentation von raspiBackup ist durch Erweiterungswünsche von Benutzern mittlerweile sehr umfangreich geworden. Auf dieser Seite wird deshalb kurz und knapp Schritt für Schritt erklärt wie man raspiBackup direkt benutzt um sofort ein Backup zu erstellen oder in 5 Minuten raspiBackup installiert und konfiguriert und dann ein Backup der Raspberry erstellen kann. Der Restore ist dann hier für die unterschiedlichen Benutzer mit ihren jeweiligen primären Platformen (Linux, Mac oder Windows) beschrieben. Nachdem man dann sowohl den Backup als auch den Restore getestet hat und geprüft hat welche Services vor dem Backup gestoppt werden müssen lässt man dann raspiBackup automatisch im gewünschten Intervall per systemd timer laufen. Danach kann man in einer stillen Stunde sämtliche Möglichkeiten von raspiBackup hier nachlesen und die Konfiguration den speziellen Bedürfnissen anpassen. In jedem Falle sollte jeder sich die FAQs durchlesen. Der raspiBackup Installer ermöglicht auch raspiBackup wieder komplett zu deinstallieren falls sich nach der Installation und beim Test herausstellen sollte das raspiBackup nicht den Anforderungen genügt.
Regelmäßiges Erstellen eines Backups einer Fritzboxkonfiguration
- Details
- Kategorie: Networking
- Zugriffe: 780
Normalerweise erstellt man nachdem man eine neue Fritzbox konfiguriert hat nichts mehr. Am Ende sichert man die Konfiguration einmal und kann sie somit immer wieder falls es notwendig ist die Konfiguration neu einspielen.
Allerdings gibt es auch Leute wie mich die immer mal wieder an der Konfiguration ändern und dann vergessen einen neuen Backup zu erstellen.
Es gibt ein nützliches Tool fb_tools mit dem man sehr schnell einen automatischen Backup einrichten kann. Über den Weg wird bei mir jeden Monat ein neuer Backup der aktuellen Firtzboxkonfiguration erstellt.
raspiBackup - Allgemeine Fragen
- Details
- Kategorie: raspiBackup
- Auch verfügbar:
- Zugriffe: 1426
Sofern es keine spezielle Frage zu raspiBackup gibt die auf der jeweiligen Webseite zu stellen ist können hier allgemeine Fragen gestellt werden. Sollte es zu der Frage eine spezielle Seite geben wird auf diese verwiesen und nachdem die Frage dort noch einmal gestellt wurde, dort beantwortet.
Raspberry Compute Module 4 (CM4) setup guide on eMMC and NVMe
- Details
- Kategorie: Raspberry
- Zugriffe: 13605
I recently got a compute module 4 (CM4) donated to add support for NVMe in raspiBackup (See here for details). I'm used to use a Raspberry but never used a CM4 before so I had to ramp up on CM4 first. The following page describes how I managed to get a RaspbianOS (Buster) up and running on the CM4 and to boot from NVMe.
My CM4 specs: 1GB main memory, 32GB eMMC and 128GB NVMe from Hynix, no WiFi and a Waveshare Mini Base Board A (CM4-IO-BASE-A)
Parts
Hynix NVMe, CM4 and Waveshare Mini Base Board A (from top to bottom)
Parts assembled
Seite 1 von 3