Framp's Linux Tips and Tricks
Toggle Navigation
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Deutsch / English

  • German (DE)
  • English (US)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortlicher

Peter Taube
Bismarckstrasse 13
71272 Renningen
Deutschland
e-MailAdresse: kontakt @ linux-tips-and-tricks.de
Impressum: https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/impressum

 

Arten der verarbeiteten Daten:

- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

 

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

 

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

 

Reichweitenmessung mit Matomo

Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.

Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.

 

 

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Google ReCaptcha

Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

 

Google Adsense

Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (''Google''). Google Adsense verwendet sog. ''Cookies'' (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. ''Web Beacons'' (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen ''keine Cookies akzeptieren'' wählen (Im MS Internet-Explorer unter ''Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung''; im Firefox unter ''Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies''); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

 

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

 

Neueste Seiten

  • Wie kann die Raspberry von einem GPT USB Laufwerk booten?
  • Nutzung einer AVM Fritzbox als Backupziel für raspiBackup
  • Nutzung von WEBDAV als Backupziel für raspiBackup

Meistens besuchte Seiten

  • raspiBackup - Automatische Sicherung von Raspberries im laufenden Betrieb
  • Was kann LVM und warum sollte man LVM benutzen
  • raspiBackup - Installation und Konfiguration in 5 Minuten

raspiBackup - Manual restore of a tgz backup

Details
Kategorie: raspiBackup
Erstellt: 14. Oktober 2017
Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2023
Zugriffe: 50
  • restore
  • raspiBackup
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Weiterlesen: raspiBackup - Manual restore of a tgz backup Kommentar schreiben Zugriffe: 50

The backup directory created by raspiBackup contains all information required to restore this backup also manually with standard Linux tools. The following page describes how to restore a normal tgz backup.

Wie kann die Raspberry von einem GPT USB Laufwerk booten?

Details
Kategorie: Raspberry
Erstellt: 22. Januar 2023
Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2023
Zugriffe: 25
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Weiterlesen: Wie kann die Raspberry von einem GPT USB Laufwerk booten? Kommentar schreiben Zugriffe: 25

Bislang nutzte ich Platten < 2TB um meine Raspberries per USB Boot zu betreiben. Jetzt habe ich eine 4TB Platte und muss deshalb GBT statt MBR nutzen. Es hat etwas gedauert bis ich rausgefunden habe wie man eine Raspberry auch von eine 4TB Platte booten kann. Im folgenden sind die wichtigsten Schritte kurz beschrieben.

Nutzung von WEBDAV als Backupziel für raspiBackup

Details
Kategorie: raspiBackup
Erstellt: 11. Januar 2023
Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2023
Zugriffe: 50
  • backup
  • tar
  • raspberry
  • raspiBackup
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Weiterlesen: Nutzung von WEBDAV als Backupziel für raspiBackup Kommentar schreiben Zugriffe: 50

Der Theorie nach sollte es möglich sein auch ein WEBDAV als Backupziel für raspiBackup zu wählen. Ich muss gestehen dass ich es nie getestet habe. Es gab aber einen Nutzer der es ausprobiert hat und in diesem github Issue seine Probleme reportet hat. Darauf hin habe ich mich mal hingesetzt und es auch bei mir getestet. Ergebnis: raspiBackup kann auf einem WEBDAV Space seine Backups ablegen. Allerdings muss dazu WEBDAV korrekt konfiguriert sein bzw die notwendigen Backupspacegrößen erlaubt sein.

Nutzung einer AVM Fritzbox als Backupziel für raspiBackup

Details
Kategorie: raspiBackup
Erstellt: 11. Januar 2023
Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2023
Zugriffe: 124
  • backup
  • tar
  • raspberry
  • raspiBackup

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
Weiterlesen: Nutzung einer AVM Fritzbox als Backupziel für raspiBackup Kommentar schreiben Zugriffe: 124

Wer keine NAS besitzt aber seine Raspberries mit raspiBackup sichern möchte kann natürlich auch den NAS Speicher einer Fritzbox nutzen. Allerdings muss dazu der Backuptyp tar genommen werden da das genutzte Sambaprotokoll keine Hardlinks unterstützt und somit auch kein rsync Backuptyp genutzt werden kann, bei dem man inkrementelle Backups erhält. Ich empfehle immer den rsync Backuptyp zu nutzen da es der beste Weg ein Backup zu erstellen ist. Deshalb sollte sich jeder überlegen ob er nicht besser eine Raspberry mit einem nfs- Server aufsetzt und dort seine Backup ablegt.

raspiBackup - Automatische Sicherung von Raspberries im laufenden Betrieb

Details
Kategorie: raspiBackup
Auch verfügbar:  English (US) 
Erstellt: 19. Juni 2013
Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2023
Zugriffe: 300069
  • backup
  • raspberry
  • raspiBackup

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
Weiterlesen: raspiBackup - Automatische Sicherung von Raspberries im laufenden Betrieb 1247 Kommentare Zugriffe: 300069

raspiBackup ermöglicht eine Sicherung von Raspberries manuell oder automatisch in regelmäßigen Abständen von einem laufenden System zu erstellen. D.h. es wird die SD Karte im laufenden Betrieb gesichert. Eine ausgelagerte Rootpartition wird dabei mitgesichert. Dabei muss die Raspberry nicht angehalten und manuell eingegriffen werden sondern nur alle wichtigen Services vor dem Backup gestoppt und nach erfolgtem Backup wieder gestartet werden. Backups können auf alle Geräte, die an Linux gemounted werden können, gesichert werden (USB Stick, USB Platte, nfs, samba, sshfs, ...). Als Backupmethoden stehen dd, tar und rsync mit und ohne Hardlinks zur Verfügung. Die erstellten Backups können mit raspiBackup auf beliebigen SD Karten unter Windows oder Linux wiederhergestellt werden. Auf der Quelle können die Raspbian Partitionen entweder beide auf der SD Karte liegen oder die Bootpartition auf SD Karte und die Root Partition auf einem externen Gerät wie z.B. ein USB Stick oder eine per USB angeschlossene SSD. Auch können beide Partitionen ausschliesslich auf einem USB Gerät liegen und mit dem USB Boot Modus gestartet werden.

 

raspiBackup - Häufige Fragen (FAQ)

Details
Kategorie: raspiBackup
Auch verfügbar:  English (US) 
Erstellt: 01. Dezember 2015
Zuletzt aktualisiert: 04. Januar 2023
Zugriffe: 40049
  • raspberry
  • raspiBackup

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv
Weiterlesen: raspiBackup - Häufige Fragen (FAQ) 191 Kommentare Zugriffe: 40049

Häufige Fragen zu raspiBackup. Jeder neue Benutzer von raspiBackup sollte sich einmal alle Fragen und Antworten durchlesen.

 

Raspberry Compute Module 4 (CM4) setup guide on eMMC and NVMe

Details
Kategorie: Raspberry
Erstellt: 12. Juni 2022
Zuletzt aktualisiert: 03. Januar 2023
Zugriffe: 3499
  • raspberry
  • CM4
  • compute module

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
Weiterlesen: Raspberry Compute Module 4 (CM4) setup guide on eMMC and NVMe Kommentar schreiben Zugriffe: 3499

I recently got a compute module 4 (CM4) donated to add support for NVMe in raspiBackup (See here for details). I'm used to use a Raspberry but never used a CM4 before so I had to ramp up on CM4 first. The following page describes how I managed to get a RaspbianOS (Buster) up and running on the CM4 and to boot from NVMe.

My CM4 specs: 1GB main memory, 32GB eMMC and 128GB NVMe from Hynix, no WiFi and a Waveshare Mini Base Board A (CM4-IO-BASE-A)

 

Parts

CM4Parts

Hynix NVMe, CM4 and Waveshare Mini Base Board A (from top to bottom)

 

 

Parts assembled

 

CM4

 

raspiBackup - Aufrufsytnax und Optionen

Details
Kategorie: raspiBackup
Auch verfügbar:  English (US) 
Erstellt: 19. Juni 2013
Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2023
Zugriffe: 627
  • backup
  • raspberry
  • raspiBackup
  • optionen
  • aufrufsyntax
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
2 Kommentare Zugriffe: 627

Aufrufsyntax und -optionen

raspiBackup muss als Benutzer root oder per sudo aufgerufen werden. Die Aufrufsyntax ist

raspiBackup.sh Option1 Option2 Option3 ... Backupverzeichnis
und ab der Release 0.6.6 geht es auch ohne
 
raspiBackup Option1 Option2 Option3 ... Backupverzeichnis
 

Alle Optionen die etwas ein- oder ausschalten könne durch ein angehängtes + oder - gezielt ein oder ausgeschaltet werden. Beispiel: Die Option -z sowie die Option -z+ schaltet die Backupcompression ein. Mit der Option -z- wird dagegen die Backupcompression ausgeschaltet. Egal was in der Konfigurationsdatei in dem Parameter DEFAULT_ZIP_BACKUP steht. Damit kann eine Option in der Befehlszeile ausgeschaltet werden obwohl sie in der Konfigurationsdatei eingeschaltet ist.

Neben /usr/local/etc/raspiBackup.conf gibt es weitere Konfigurationsdateien die sofern vorhanden, gelesen werden. Sie werden in folgender Reihenfolge eingelesen und überschreiben die vorherig eingelesenen Optionen. Zuletzt überschreiben die Optionen, die beim Aufruf mitgegeben werden die Konfigurationsoptionen.

Priorität Dateiname
5  /usr/local/etc/raspiBackup.conf
4 ~/.raspiBackup.conf
3 $(pwd)/.raspiBackup.conf
2 -f <configFile>
1  Aufrufoptionen

 

 


Thematische Sortierung

  • Optionen, die das Backup beschreiben
    • -k : Anzahl der Backups die vorgehalten werden sollen
    • --keep_<type>: Anzahl der jeweiligen backuptypen die vorgehalten werden sollen
    • -t : Typ des Backups (dd, tar, rsync)
    • -P : Partitionsorientierter Backupmodus
    • -z: Kompression des Backups bei dd oder tar
    • -u: Ermöglicht weitere Verzeichnisse aus dem Backuprozess auszuschliessen
    • -T: Angabe der Partitionen die beim partitionsorientierten Backup gesichert werden sollen
    • -M: Erstellen eines raspiBackup Snapshots
    • -B: Bootpartition wird als tar gesichert statt per dd
    • -b: Definition der Blocksize die beim dd Backup genutzt wird
    • -D: Weitere Optionen für den dd Backup
    • --dynamicMount: Dynamisches Mounten der Backuppartition
    • --ignoreAdditionalPartitions: Es werden mehr als zwei Partitionen toleriert wobei aber nur die ersten beiden Partitionen gesichert werden.
  • Optionen, die den Restore beschreiben
    • -g: Fortschrittsanzeige beim Restore
  • Optionen, die die Meldungen und das Log betreffen
    • -m: Details der Meldungen
    • -L: Platz wo das Laufzeitlog gespeichert wird
    • -l: Einschalten des detailierten Loglevels
    • -G: Sprache der Meldungen (Deutsch oder English)
    • -A: Das Laufzeitlog wird bei der eMail Benachrichtigung mitgeschickt
    • -v: Alle Meldungen des verwendeten Backuptools werden protokolliert
    • --coloring: Kolorierungseinstellungen bei eMails und Konsolmeldungen
  • Optionen, die Benachrichtigungen steuern
    • -e: eMailAdresse an die die Benachrichtigung geschickt wird
    • -s: eMailClientProgramm welches benutzt wird um die eMail zu verschicken
    • -E: Optionale Parameter für die eMailClientProgramme
    • -F: Simuliert den Backuplauf und hilft die eMailBenachrichtgung schnell zu testen
    • --telegramToken, --telegramChatID, --telegramNotifications : Benachrichtigungen werden per Telegram verschickt
    • --eMailColoring: Steuerung wo der genutzte eMailClient Colorierungnsinformationen akzeptiert
  • Optionen, die den Update, Restore und lokale Verteilung von raspiBackup steuern
    • -U: Update von raspiBackup mit der aktuellsten Version und Sicherung der alten Version
    • -n: Benachrichtigung wenn eine neue raspiBackup Version verfügbar ist
    • -V: Reaktivierung einer vorhergehenden raspiBackup Version
    • -y: Kopie der aktuellen raspiBackup Version auf vordefinierte lokale Hosts per scp
  • Optionen, die Services vor dem Backup starten und stoppen sowie Erweiterungen
    • -o: Befehle, die Services vor dem Backup stoppen
    • -a: Befehle, die Services nach dem Backup starten
    • -N: Erweiterungen, die vor und nach dem Backup aufgerufen werden sollen
  • Weitere Optionen
    • -f: Angabe einer Konfigurationsdatei

 

Alphabetische Sortierung

Option Funktion Standard Option im Installer setzbar Option in der Konfigdatei
-a

Befehle um Services nach dem Backup wieder zu starten. Z.B. bei Samba "service smbd start" (Achtung: Anführungszeichen an Anfang und Ende). Diese Option ist zusammen mit der Option -o obligatorisch.

Mehrere Befehle müssen durch && getrennt werden. Alternativ kann ein Wrapperscript benutzt werden (Beispiel siehe unten). Diese Befehle sollten die exakte umgekehrte Reihenfolge haben wie die Befehle beim Parameter -o.

Beispiel:

-a "service nfs-kernel-server start && service samba"

Soll wirklich kein Service gestartet werden muss der Doppelpunkt ":" als Argument mitgegeben werden.

Siehe dazu auch FAQ #1 und FAQ #18

Achtung: 

Die Befehle werden als root ausgeführt. Es ist kein sudo notwendig.

Keiner ja

 DEFAULT_STARTSERVICES

-b Blocksize die beim dd Backup benutzt wird 1MB nein

DEFAULT_DD_BLOCKSIZE

-B

Die Bootpartition wird nicht per dd sondern per tar gesichert.

Hinweis: Diese Option hat keine Funktion wenn der partitionsorientierte Modus benutzt wird, also Option -P benutzt wird oder DEFAULT_PARTITIONBASED_BACKUP=1 in der Konfiguration gesetzt ist.

Nein nein

DEFAULT_TAR_BOOT_PARTITION_ENABLED

--coloring  Ab der Version 0.6.5 können die Meldungen in der eMail sowie auf der Konsole koloriert werden. Mögliche Werte sind C für Konsole und/oder M für eMail. Falls postfix als emailClient genutzt wird siehe auch Option --eMailColoring. automatisch nein

DEFAULT_COLORING

 -D Weitere Aufrufoptionen für das dd Backup (z.B. "conv=notrunc,noerror,sync") automatisch nein

DEFAULT_DD_PARMS

--dynamic

Mount

Ab Version 0.6.6 wird damit vor dem Backup die angegebene Partition bzw der Mointpoint gemounted und am Ende wieder umounted. Falls sie schon gemounted ist wird am Ende die Partition nicht umounted. Der Mountpoint muss in /etc/fstab definiert sein und kann dann entweder der Mountpoint selbst sein (z.B. /backup) oder die Backuppartition (z.B. /dev/sdb1). Keiner nein

DEFAULT_DYNAMIC_MOUNT

 -e email Addresse, die eine Status-email sowie die Meldungen des Backuplaufs zugesendet bekommt  Keiner ja

DEFAULT_EMAIL

-E

Optionale weitere Parameter die im eMailProgrammaufruf mitgegeben werden. Für sendEmail muss er z.B. wie folgt aussehen: "-f absender.mail@absenderdomain -s smtp-server:587 -xu Username -xp Password".

Achtung: Die Parameter für -E müssen in Anführungszeichen " eingeschlossen sein. Speziell zum Testen der eMail Benachrichtigungsfunktion ist der Parameter -F hilfreich.

Achtung: Wenn der Parameter -l 1 benutzt wird steht das Password im Log und sollte vor Verschicken des Logs manuell maskiert werden.

Keiner nein

DEFAULT_EMAIL_PARMS

--eMail

Coloring

Standardmaessig wird das eMailColoring über die Subject Zeile gesteuert da dieser Weg von den meisten eMail Clients genutzt wird. Wenn man aber postfix als eMail Client benutzt muss man OPTION als Parameter mitgeben da postfix das Coloring mit einer separaten Option steuert. SUBJECT  

DEFAULT_EMAIL_COLORING

-f Angabe einer Konfigurationsdatei die als letztes eingelesen wird. Siehe hier alle möglichen Konfigurationsdateien und ihre Einlesereihenfolge. Nein nein  
-F Fake backup. Diese Option ist hilfreich beim initialen Testen von raspiBackup. Der eigentliche lange Backup wird dadurch nicht angestossen - aber sämtliche Optionsprüfungen wie auch das Senden der BenachrichtigungseMail. Nein nein  
-g Mit dieser Option wird beim Backup und Restore eine Fortschrittsanzeige angezeigt. Beim tar Backup steht keine  Fortschrittssanzeige zur Verfügung.   nein  
-G Festlegung der Sprache der Meldungen. Mögliche Sprachen sind DE (Deutsch) und EN (English). Interessenten, die die Meldungen in andere Sprachen übersetzen wollen können sich gerne melden

Eingestellte Systemsprache auf der Raspi.

EN (Englisch) wird benutzt falls die Systemsprache nicht unterstützt wird

ja

DEFAULT_LANGUAGE 

 -h Ausgabe der Aufrufsyntax mit seinen Parametern  Nein nein  

--ignore

Additional

Partitions

Ab Version 0.6.5 erlaubt raspiBackup mit dieser Option Systeme mit mehr als zwei Partitionen auf der SD Karte zu haben wenn tar oder rsync Backup genutzt wird. Allerdings werden nur die ersten beiden Paritionen, /boot und / gesichert und wiederhergestellt. Achtung: Alle anderen Partitionen werden ignoriert. Nein nein

 DEFAULT_IGNORE_ADDITIONAL_PARTITIONS

 -k

 Anzahl der Backups, die pro Backuptyp vorzuhalten sind sofern es nicht durch folgende Option überschrieben wird. D.h. es werden 3 dd, 3 tar und 3 rsync Backups vorgehalten.

Hinweis:Diese Option ist wirkungslos wenn die intelligente Rotationsstrategie benutzt wird.

 3 ja

DEFAULT_KEEPBACKUPS

--keep_<type>

 

Ab Version 0.6.4.3: Anzahl der Backups die für den jeweiligen Backuptypen vorgehalten werden.

<type> kann jeder Backuptyp sein, also dd, ddz, tar, tgz oder rsync

Hinweis:Diese Optionen sind wirkungslos wenn die intelligente Rotationsstrategie benutzt wird.

Parameter für Option -k nein

DEFAULT_KEEPBACKUPS_{DD|DDZ|TAR|TGZ|RSYNC}

 -l

Log level definiert ob ein Debuglog erstellt wird:

- off  -> Es wird kein Debuglog erstellt

- debug -> Es wird ein Debuglog erstellt

Achtung: Die Logausgabe kann in manchen Fällen sensitive Informationen enthalten (Z.B. externe statische IP Adressen, eMailAdressen, Kennwörter für mount Befehle oder email Server, ...) . Das Debuglog wird immer im Backupverzeichnis abgelegt. Falls es Fehler gibt und das Backupverzeichnis wieder gelöscht werden wird wird das Log vorher in das Homeverzeichnis des Aufrufers gesichert damit es analysiert werden kann.

 on nein

DEFAULT_LOG_LEVEL

-L

Definiert das Ziel der Logdatei die raspiBackup.log heisst.

varlog: Die Logdatei wird in /var/log geschrieben

backup: Die Logdatei wird in das erzeugte Backup geschrieben

current: Die Logdatei wird in das aktuelle Verzeichnis geschrieben.

<Dateiname>:  Das Log wird in die angegebene Datei geschrieben. Zusätzlich wird dort auch eine Datei erstellt die die  raspiBackup Meldungen enthält.

backup nein

DEFAULT_LOG_OUTPUT

-m

Meldungsdetails 

- minimal -> Nur wichtige Meldungen werden ausgegeben

- detailed -> Viele Meldungen über den Fortschrit werden ausgegeben

minimal ja

DEFAULT_MSG_LEVEL

-M

  Mit der Option wird ein raspiBackup Snapshot erstellt welcher nicht im Backuprecycleprozess berücksichtigt wird und somit nicht gelöscht wird. Der Snapshot erhält am Ende des Verzeichnisnamens den angegebenen Text. Siehe auch diese Seite zu Snapshots.

Beispiel: Der Hostname ist idefix und der Parameter für -M ist "Initial boot from SD". Dann wird folgendes Verzeichnis angelegt:

idefix/idefix-rsync-backup-20170103-170717_idefix-Initial_boot_from_SD

Hinweis:
raspiBackup Snapshots sind normale Backups und keine richtigen Snapshots wie die bei LVM oder btrfs.

Hinweis:

Da dieses Verzeichnis nicht im Backuprecycleprozess berücksichtigt wird und muss manuell gelöscht werden.

  nein  
-n Benachrichtigung wenn eine aktuellere Scriptversion zum download verfügbar ist. Ja nein

DEFAULT_NOTIFY_UPDATE 

-N Aktivierung von eigenen Scripterweiterungen (Plugins). Siehe dazu diese Seite die auch zwei Beispielerweiterungen anbietet, die die CPU Temperatur und die Speicherbelegung vor und nach dem Backuplauf ausgeben. Keiner nein 

DEFAULT_EXTENSIONS 

--notify

Start

Ab der Version 0.6.5 kann man mit dieser Option einschalten dass man eine eMail oder eine Telegram Benachrichtigung bekommt wenn der Backup startet. Normalerweise wird nur am Ende des Backups eine Benachrichtigung geschickt. Nein nein

DEFAULT_NOTIFY_START

-o

Befehle um Services vor dem Backup zu stoppen damit kein inkonsistentes Backup erzeugt wird. Z.B. bei Samba "service smbd stop" (Achtung: Anführungszeichen an Anfang und Ende). Diese Option ist zusammen mit der Option -a obligatorisch.

Mehrere Befehle müssen durch && getrennt werden. Alternativ kann ein Wrapperscript benutzt werden (Beispiel siehe unten). Diese Befehle sollten die exakte umgekehrte Reihenfolge haben wie die Befehle beim Parameter -a.

Beispiel:

-o "service samba stop && service nfs-kernel-server stop"

Soll wirklich kein Service gestoppt werden muss der Doppelpunkt ":" als Argument mitgegeben werden.

Siehe dazu auch FAQ #1 und FAQ #18

Achtung: 

Die Befehle werden als root ausgeführt. Es ist kein sudo notwendig.

Keiner ja

 DEFAULT_STOPSERVICES

-P Partitionsorientierter Modus. Damit kann im Gegensatz zum normalen Modus wo nur die ersten beiden Partitionen gesichert werden eine beliebige Anzahl von Partitionen gesichert. Mit der Option -T wird definiert welche Partitionen zu sichern sind. aus ja

DEFAULT_PARTITIONBASED_BACKUP

--reboot

System

Ab Release 0.6.7 wird duch diese Option eine Reboot des Systems am Ende des Backuplaufes vorgenommen und damit werden alle Services wieder gestartet. Deshalb werden Argumente der Option -a auch ignoriert.

Hinweis: Wird die Option -F benutzt wird kein reboot durchgeführt.

aus nein

DEFAULT_REBOOT_SYSTEM

-s

email Program welches benutzt wird {mail|sendEmail|ssmtp|msmtp}. Für postfix und nullmailer muss mail benutzt werden und die mailtools installiert werden. Für sendEmail muss der Parameter -E zusätzlich genutzt werden für weitere obligatorische Parameter (Siehe Parameter -E Beschreibung für Details).

Es kann auch ein eMailPlugin benutzt werden um eMails zu verschicken. Damit können beliebige weitere eMailClients in raspiBackup eingebunden werden. Der -s Parameter muss dann mailext sein. Details zum eMailPlugin siehe diese Seite

mail nein

 DEFAULT_MAILPROGRAM

-S Ein Update mit der Option -U wird auch vorgenommen wenn die Versionen übereinstimmen. Sie bewirkt dass sowohl eine lokale Betaversion wie auch eine lokale normale Version mit dem aktuellsten Codestand ersetzt wird. Primär ist sie dafür gedacht den Codestand einer existierenden lokalen Betaversion zu aktualisieren. aus nein  

--smart

Recycle

Ab Version 0.6.5 schaltet diese Option die intelligente Rotationsstrategie ein. Details dazu sind hier beschrieben. Damit werden auch die --keep Optionen ignoriert  und müssen nicht auf 0 gesetzt werden. aus ja

DEFAULT_SMART_RECYCLE

--smart

Recycle

Dryrun

Ab Version 0.6.5 schaltet diese Option den Testmodus der intelligenten Rotationsstrategie ein. Details dazu sind hier beschrieben. ja nein

DEFAULT_SMART_RECYCLE_DRYRUN

--smarte

Recycle

Options

Ab Version 0.6.5 definiert diese Option Parameter der intelligenten Rotationsstrategie. Details dazu sind hier beschrieben. "7 4 12 1" ja

DEFAULT_SMART_RECYCLE_OPTIONS

--system

status

 Ab Version 0.6.3.4 wird eine Liste der der aktiven Services und offenen Dateien in der Debugdatei erstellt   nein  
-t

Typ des Backups, der entweder dd, tar oder rsync sein kann. rsync benutzt bei einer ext3/ext4 Partition Hardlinks um dien benötigten Speicherplatz zu minimieren.

Achtung: Bei rsync darf keine Backuppartition mit NTFS Filesystem benutzt werden da NTFS nicht die Rechte eines ext3/4 Filesystems übernehmen kann. Dadurch können bei einem Restore nicht mehr die korrekten Rechte gesetzt werden und der Restore ist nicht nutzbar. Weiterhin werden nur bei einem ext3/4 Filesystem Hardlinks genutzt um die Datenmenge der Backups zu reduzieren.

Detailinformationen zu den Backuptypen Ein externes Rootfilesystem wird automatisch bei tar oder rsync Backup mitgesichert sofern nicht die Option -P benutzt wird. Mit der Option -z werden die Backups zusätzlich noch gezippt bzw verkleinert.

Hinweis: Beim dd Backup kann durch den Konfigurationsparameter DEFAULT_DD_BACKUP_SAVE_USED_PARTITIONS_ONLY Backup-zeit und -platz gespart werden. Details zu dem Parameter siehe am Ende der Tabelle.

Siehe dazu auch FAQ #16

dd ja

DEFAULT_BACKUPTYPE

--telegram

Token

--telegram

ChatID

--telegram

Notifications

Ab Version 0.6.5 können Benachrichtigungen nicht nur per eMail sondern auch per oder Telegram verschickt werden. Dazu sind folgende Konfigurationen notwendig:

Das Telegramtoken sowie die ChatID. Mit den Notifications definiert man ob man in Erfolgs- und/oder Fehlerfalle benachrichtigt werden will. Mögliche Optionen sind "S" für Erfolg (Success) und/oder "F" für den Fehlerfall (Failure). Mit "M" werden die raspiBackup Meldungen als Datei geschickt.. Mit "m" werden die raspiBackup Meldungen mitgeschickt. Es können die Optionen beliebig kombiniert werden. Beispiel: "SFm" oder "Sm". Die Optionen "m" und "M" können nicht zusammen angegeben werden.

aus

F

nein

DEFAULT_TELEGRAM_TOKEN

DEFAULT_TELEGRAM_CHATID

DEFAULT_TELEGRAM_NOTIFICATIONS

--timestamps  Durch diese Option wird vor jeder Meldung ein Zeitstempel ausgegeben. Keiner nein

DEFAULT_TIMESTAMPS

-T

Falls der partitionsorientierte Backupmodus mit der Option -P gewählt wurde kann mit dieser Option definiert werden welche Partitionen gesichert werden sollen. Beispiel: -T "1 2 5" sichert die ersten beiden und die fünfte Partition. Mit * werden alle Partitionen gesichert.

* bis Release 0.6.5.1

"1 2" ab Release 0.6.6

ja

DEFAULT_PARTITIONS_TO_BACKUP

-u
Erweiterung der Excludeliste beim Backup um bestimmte Verzeichnisse beim Backup zu ignorieren.
 
Achtung: Die Parameter müssen der jeweiligen Syntax des Backuptools gehorchen und führen sonst zum Abbruch des Backups. Für rsync oder tar könnte die Liste wie folgt aussehen:
"--exclude=/backup/* --exclude=/rsnapshot/* --exclude=/www-data*/*"
Die Anfuehrungszeichen sind wichtig! Weitere Informationen zu der Syntax finden sich auf der man Page der jeweiligen Backuptools.
 
Folgende Verzeichnisse werden niemals gesichert:
Der Backupfad der im Aufruf angegeben wurde, /proc/* , /lost+found/* , /sys/* , /dev/* , /tmp/*, /boot/*, /run/* , /proc/* , /lost+found/* , /sys/* , /dev/* , /tmp/* , /boot/* , /run/*
Ausserdem werden alle gemounteten Verzeichnisse von externen Geräten, die nicht auf / gemounted sind, nicht gesichert. Es wird nur die Boot Partition /dev/mmcblk0p1 und die Root Partition /dev/mmcblk0p2 bzw das ausgelagerte Rootverzeichnis auf z.B. /dev/sda1 gesichert.
 
Hinweis für den partitionsorientierten Mode:
 
Wenn die Option -P benutzt wird werden in allen Partitionsbackups die o.g. Verzeichnisse ausgenommen.
 
rsync:
   */verzeichnis/* - Excluded verzeichnis auf allen Partitionen
   mmcblk0p2/verzeichnis/* - Excluded verzeichnis auf Partition mmcblk0p2
 
tar:
   verzeichnis/* - Excluded Verzeichnis auf allen Partitionen
 
Keiner nein

 DEFAULT_EXCLUDE_LIST

--unsupported

Environment

Ab der Release 0.6.7 started raspiBackup auch auf nicht unterstützten Umgebungen. Siehe dazu auch hier. Aus nein  
-U

Die lokale raspiBackup Version wird durch die letzte aktuelle Version ersetzt sofern eine neue Version existiert Die vorherige Version wird als raspiBackup.sh.n.m gesichert wobei n und m die Versionsnumer von raspiBackup ist. Siehe Parameter -V um eine vorhergehende Version wiederherzustellen.

Achtung: Vorher sollte man diese Seite lesen und sich über die Änderungen und Neuerungen informieren.

Zusätzlich gibt es noch die option -S mit der Betaversionen auf den letzten Stand gebracht werden können.

Aus nein  
-v Die verwendeten Backuptools tar und rsync zeigen detailierte Informationen an (Verbose mode). Die Option ist besonders nützliche bei initialen manuellen Backuptests um den Backupfortschritt verfolgen zu können. Nein nein

DEFAULT_VERBOSE

-V Es wird eine Liste aller existierenden Vorgängerversionen angezeigt und man kann die Version auswählen, die  wiederhergestellt werden soll. Die aktuelle Version wird gesichert und kann dann auch mit dieser Option später wiederhergestellt werden (Siehe auch -U Parameter)  Nein nein  
--version

Die Version von raspiBackup wird im folgenden Format ausgegeben:

Version: 0.6.3.2 CommitSHA: 8fbcd1a CommitDate: 2018-02-19 CommitTime: 19:18:31#

Das dient im Wesentlichen dazu programmatisch die Versionsinformationen von raspiBackup abzufragen.

Aus nein  
-y Mit dieser Option wird das aktuelle Script auf alle Hosts kopiert, die in der Konfigurationsdatei definiert sind. Der Zugriff muss per authorized_keys ohne Kennwort möglich sein. Somit lässt sich raspiBackup schnell auf einer größeren Menge von Hosts nach einem Versionsupdate verteilen. Nein nein

DEFAULT_DEPLOYMENT_HOSTS

-z Backup verkleinern mit gzip bei dd oder tar Backup Nein ja

DEFAULT_ZIP_BACKUP

  Nur im Fehlerfalle wird eine eMailbenachrichtigung gesendet. Hinweis: Sollte raspiBackup wegen aussergewöhnlicher Umstände abstürzen kann es durchaus sein dass keine eMail gesendet wird. Nein nein

DEFAULT_MAIL_ON_ERROR_ONLY

 

Backupoptionen, die beim rsync Backup genutzt werden. 

Benutzung auf eigene Gefahr !

--delete -aHAx nein

DEFAULT_RSYNC_BACKUP_OPTIONS

 

Backupoptionen, die beim tar Backup genutzt werden. 

Benutzung auf eigene Gefahr !

-cpi nein

DEFAULT_TAR_BACKUP_OPTIONS

 

Backupoptionen, die beim rsync Backup zusätzlich genutzt werden. 

Benutzung auf eigene Gefahr !

Keine nein

DEFAULT_RSYNC_BACKUP_ADDITIONAL_OPTIONS

 

Backupoptionen, die beim tar Backup zusätzlich genutzt werden. 

Benutzung auf eigene Gefahr !

Keine nein

DEFAULT_TAR_BACKUP_ADDITIONAL_OPTIONS

  Sich selten ändernde Bootparition Backups werden mit Hardlinks verknüpft um Backupspace zu sparen. Voraussetzung: Der Backupspace unterstützt Hardlinks (ext3/ext4 Filesystem). Nein nein

DEFAULT_LINK_BOOTPARTITIONFILES

 

dd Backups sichern nur den von definierten Partitionen belegten Platz. Dadurch benötigt eine 32GB SD Karte, die nur eine 8GB Partition definiert hat, für den Backup nur 8GB und nicht 32GB. Dazu muss aber vermittels gparted oder resize2fs die root Partition entsprechend verkleinert werden, denn üblicherweise füllt die root Partition den gesamten Rest der SD Karte aus.

Siehe dazu auch FAQ #16

Nein nein

DEFAULT_DD_BACKUP_SAVE_USED_PARTITIONS_ONLY

  Die eMailAdresse des Versenders kann bei smstp und msmtp angegeben werden. root@$(hostname) nein

DEFAULT_SENDER_EMAIL

 

Backup Restore Test Reminder Intervall (Einheit: Monate)

 

6 nein

DEFAULT_RESTORE_REMINDER_INTERVAL

  Anzahl der Erinnerungen einen Backup Restore Test durchzuführen. 3 nein

DEFAULT_RESTORE_REMINDER_REPEAT

  Ab Version 0.6.4.3: Die hier definierten Befehle werden vor bzw nach dem Backup vor bzw nach dem Stoppen von Systemservices (Option -a und -o) ausgeführt. nein nein

DEFAULT_BEFORE_STOPSERVICES

DEFAULT_AFTER_STARTSERVICES

  Ab Version 0.6.6.1 vom 13.2.2022: Es werden ein paar genutzte raspiBackup Optionen die für Statistikzwecke genutzt werden beim Versionscheck übermittelt. Details dazu siehe hier. ja nein

DEFAULT_SEND_STATS

  Ab Version 0.6.7 gibt es auch für den Restore wie beim Backup die Möglichkeit auch pre und post Exits zu konfigurieren um vor und nach dem Restore noch irgendwelche Aktionen vorzunehmen. Die Syntax ist genauso wie für die Backup Extensions. keine nein

DEFAULT_RESTORE_EXTENSIONS

 

Ab Version 0.6.7 können die html und VT100 Colorcodes definiert werden. Default ist gelb für Warnungen und Rot für Fehler. Das erste Pächen der Definition legt die Codes für Warnung das zweite Pächen die Definition für Fehler fest. Dabei ist die erste Definition der HTML Colorocde und die zweite Definition der VT100 Colorcode.

("#FF8000 33" "#FF0000 31") nein

DEFAULT_COLOR_CODES

 

Ab Version 0.6.8 können Benachrichtigungen per Pushover geschickt werden. Dazu ist es notwendig sich auf https://pushover.net/ registriert zu haben und eine applicationeingerichtet haben muss.

Der PUSHOVER_USER ist der Pushover User Key.

Der PUSHOVER_TOKEN ist der API Token Key den man für eine Application definiert hat.

Mit den Notifications definiert man ob man in Erfolgs- und/oder Fehlerfalle benachrichtigt werden will. Mögliche Optionen sind "S" für Erfolg (Success) und/oder "F" für den Fehlerfall (Failure). Mit "M" werden die raspiBackup Meldungen als Datei geschickt.. Es können die Optionen beliebig kombiniert werden. Beispiel: "SF" oder "SM".

Die Prioritäten entsprechen den verfügbaren Pushover Prioritäten.

Die Klänge entsprechen den verfügbaren Pushoverklängen.

  nein

DEFAULT_PUSHOVER_TOKEN

DEFAULT_PUSHOVER_USER

DEFAULT_PUSHOVER_NOTIFICATIONS

DEFAULT_PUSHOVER_SOUND_SUCCESS

DEFAULT_PUSHOVER_SOUND_FAILURE

DEFAULT_PUSHOVER_PRIORITY_SUCCESS

DEFAULT_PUSHOVER_PRIORITY_FAILURE

 

Ab Version 0.6.8 können Benachrichtigungen per Slack geschickt werden.

Mit den Notifications definiert man ob man in Erfolgs- und/oder Fehlerfalle benachrichtigt werden will. Mögliche Optionen sind "S" für Erfolg (Success) und/oder "F" für den Fehlerfall (Failure). Mit "M" werden die raspiBackup Meldungen als Datei geschickt. Es können die Optionen beliebig kombiniert werden. Beispiel: "SF" oder "SM".

   nein

DEFAULT_SLACK_WEBHOOK_URL
DEFAULT_SLACK_NOTIFICATIONS

 

Hinweis: Optionen in der Konfigdatei, die ja oder nein als Parameter benötigen müssen 0 für nein und 1 für ja sein.

Die Optionen für den Restore eines Backups sind auf dieser Seite beschrieben.
 
 

 

Argon ONE M.2 Gehäuse - Wie kann man am besten auf die SSD zugreifen?

Details
Kategorie: Raspberry
Erstellt: 13. Dezember 2022
Zuletzt aktualisiert: 13. Dezember 2022
Zugriffe: 190
  • raspberry
  • argon
  • m.2
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Weiterlesen: Argon ONE M.2 Gehäuse - Wie kann man am besten auf die SSD zugreifen? Kommentar schreiben Zugriffe: 190

Letztens habe ich ein Raspberry4 mit 8GB in einem Argon ONE M.2 Gehäuse sowie einer 128 GB SSD erworben. Schnell stellte sich raus dass ich Probleme habe die SSD mit einem OS zu füllen da ich kein unübliches USB Female-Female Kabel habe wie auch kein M.2 USB Adapter. Es gibt aber einen netten Trick wie man ohne weitere spezielle Hilfsmittel trotzdem auf die SSD per USB zugreifen kann.

raspiBackup - Unterstützung für Raspberry Compute Module 4 und NVMe

Details
Kategorie: raspiBackup
Auch verfügbar:  English (US) 
Erstellt: 11. Juni 2022
Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2022
Zugriffe: 1502
  • raspiBackup
  • CM4
  • compute module
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Weiterlesen: raspiBackup - Unterstützung für Raspberry Compute Module 4 und NVMe Kommentar schreiben Zugriffe: 1502

Gestern habe ich eine CM4 mit 1GB main memory, 32GB eMMC und 128 GB NVMe gespendet bekommen. Vielen Dank an den Spender!

CM4 war schon von raspiBackup unterstützt aber nur wenn es von einer SD Karte, dem eMMC oder per USB Boot gestartet wurde. Man kann NVMe schon nutzen aber nur wenn er sich in einem USB Stick befindet da er als normale Platte als /dev/sdx exposed  wird aber es gibt bislang keinen Weg NVMe zu nutzen wenn es in die PCi Lane gesteckt wurde da er dann als /dev/nvme  exposed wird. Jetzt war ich in der Lage auch diesen Support in raspiBackup einzubauen. Der Support ist ab Release 0.6.8 verfügbar.

 CM4Parts

raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software

Details
Kategorie: raspiBackup
Auch verfügbar:  English (US) 
Erstellt: 04. Februar 2022
Zuletzt aktualisiert: 21. November 2022
Zugriffe: 2881
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
2 Kommentare Zugriffe: 2881

raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software

 

raspiBackup wird nur mit dem RaspbianOS und Raspberry Hardware unterstützt. Ubuntu auf Raspberry wird in der nächsten Release unterstützt. Es existiert bereits eine Beta. Es läuft aber auch auf anderer Hardware und Linux Distributions erfolgreich. D.h. man kann raspiBackup auf dem jeweiligen Environment ausprobieren und wenn es erfolgreich läuft kann man sich freuen und es nutzen. Wenn es aber nicht läuft bzw Fehlermeldungen bringt wird kein Support gegeben. Unter der Tatsache, dass raspiBackup umsonst ist

1) zu teuer für mich sich alle mögliche Hardware für die Tests anzuschaffen

2) zu aufwändig für mich alle mögliche Hardware- und Softwaretestkombinationen aufzubauen

3) zu aufwändig für mich jeweils alles bei einer neuen Release zu testen

Es exsitiert ein kleines Script im github mit dem man testen kann ob das Environment unterstützt ist (Siehe hier)

 

raspiBackup - Wiederherstellen eines Backups

Details
Kategorie: raspiBackup
Auch verfügbar:  English (US) 
Erstellt: 02. März 2014
Zuletzt aktualisiert: 20. November 2022
Zugriffe: 63892
  • backup
  • raspberry
  • restore
  • raspiBackup

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
Weiterlesen: raspiBackup - Wiederherstellen eines Backups 439 Kommentare Zugriffe: 63892

raspiBackup kann erstellte Backups naürlich auch wieder restoren. Dabei werden auf der Ziel SD Karte neue Partitionen angelegt und dann mit dem entsprechenden Tool (dd, tar oder rsync) die Daten wieder restored. Das dd Backup kann man auch unter Windows restoren. Alle anderen Backuptypen benötigen eine Raspberry mit einem laufenden Raspbian oder ein anderes System, welches Linux als Betriebssystem hat. Ein manueller Restore der Daten mit den zuvor benutzten Backuptools dd, tar oder rsync ist natürlich auch möglich. Sollte ein externes Rootfilesystem gesichert worden sein wird es auch wieder auf ein externes Gerät zurückgespielt.

In der letzten Zeit bekomme ich immer wieder Issues in github weil der Restore abbricht. Ein Restore sollte immer mit demselben OS vorgenommen werden wie dem mit dem das Backup erstellt wurde. Oftmals kann ein jedes Linux OS genutzt um ein Backup zu restoren aber das kann dazu führen dass der Restore abbricht wenn die Linux Tools die zum Backup und Restore genutzt werden inkompatible Änderungen vorgenommen haben zu dem OS welches zum Restore genutzt wird. Aktuell gibt es eine inkompatible Änderung in sfdisk bei Bullseye zu den Vorgängerversionen. Deshalb lieber immer gleich dasselbe OS zum Restore nehmen!

 

Wie kann ich testen wie heiss meine Raspberry ist und ob die CPU Geschwindigkeit reduziert wurde?

Details
Kategorie: Raspberry
Auch verfügbar:  English (US) 
Erstellt: 24. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2022
Zugriffe: 2537
  • raspberry

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
Weiterlesen: Wie kann ich testen wie heiss meine Raspberry ist und ob die CPU Geschwindigkeit reduziert wurde? Kommentar schreiben Zugriffe: 2537

Nachdem es jetzt eine Raspberry4 gibt, die im Gegensatz zu ihren Vorgängern reichlich heiss wird, fragt sich jeder ob die passive oder aktive Kühlung die man einsetzt auch ihren gewünschten Kühlungseffekt bringt und die Raspberry nicht zu heiss wird, dass sie ihre CPU Geschwindigkeit reduziert.

Dazu habe ich ein kleines Script checkThrottled.sh geschrieben. Dieses liesst die aktuellen Throttlingwerte der Raspberry mit vcgencmd get_throttled aus und wenn Throtteling stattfand- oder -findet wird die Bedeutung der Bits ausgegeben.

Es gibt auch einen Thread im raspberry-forum wo detailiert von Hofei90 verschiedene Messungen bei verschiedenen Kühlverfahren bei einer Raspi4 durchgeführt wurden. Es lohnt sich die Messungen anzusehen.

 

  1. raspiBackup - Nutzer in aller Welt
  2. raspiBackup - Konfigurationsupdate bei einem Upgrade auf eine neue Version
  3. raspiBackup - Wie funktionieren Hardlinks zusammen mit rsync
  4. Argon One Gehäuse für Raspberry - Erfahrungsbericht
  5. raspiBackup - Benutzung von pishrink um dd Backups auf ein Minimum zu reduzieren
  6. Internetzugriff auf eine Raspberry Pi zu Hause - Techniken, Risiken und Sicherungsstrategien
  7. bash - Nice way to enhance and prettify execution trace enabled with -x
  8. Erfahrungen beim Umzug von Fritz!Box 7390 zu Fritz!Box 7590
  9. Mit NodeRed 433 MHz Schalter per pilight steuern (incl NodeRed JSON)
  10. Sicherung einer Raspberry Pi vor Angriffen aus dem Internet und ins lokale Netz mit einer Firewall mit iptables

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Hauptmenü

  • Startseite
  • Textsuche
  • Dateidownloads
  • Kontakt

raspiBackup

  • Funktionsübersicht
  • Einführungsvideo
  • Benutzerhandbuch
  • Installation
  • Aufruf und Optionen
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Fehlermeldungen
  • Wiederherstellen
  • Snapshots
  • Trinkgeld
  • Konfigurationsbeispiele
  • Rotationsstrategie
  • Synology

Webseite

  • Datenbanken
  • Joomla
  • Netzwerk
  • Programmierung
  • Raspberry
  • raspiBackup
  • Server
  • Sicherheit
  • VMware
  • Verschiedenes

Impressum
Datenschutzerklärung

Back to Top

© 2023 Framp's Linux Tips and Tricks