Neueste Seiten
- Wie kann man mit raspiBackup einen Clone erstellen?
- Wie kann man eine Produktivumgebung einer Raspberry möglichst gut vor Ausfällen schützen?
- Mint Cinnamon - No desktop environment after apt-get update
- Konvertierung des Rootfilesystem einer Raspberry von ext4 nach btrfs
- Meine Updateschritte bei einem Influxdb v1 auf v2 update
Meistens besuchte Seiten
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 6830
Nun habe ich mich endlich dazu durchgerungen auch mal ein Video zu raspiBackup zu erstellen und auf Youtube zu veröffentlichen.
Behandelte Themen sind
- Vorstellung von raspiBackup mit seinen wichtigsten Fähigkeiten
- Besuch der wichtigstens Webseiten zu raspiBackup
- Vorstellung von github als Fragen- und Probleminteraktionstool
- Liveinstallation von raspiBackup mit dem menuegesteuerten Installer
Die dort verwendeten Slides können zum Lesen hier runtergeladen werden.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 5835
raspiBackup wird in vielen Ländern der Welt genutzt
Eine vollständige Liste der Länder ist hier verfügbar.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 17096
Die Installation mit dem Installer ist die schnellste Methode. Man kann auch per Befehlszeile raspiBackup sehr schnell in einer Standardinstallation installieren. Wer raspiBackup aber aus verschiedenen Gründen manuell installieren will findet im Folgenden die notwendigen Schritte:
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 19448
Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Anwendungsbeispiele von raspiBackup sowie ihrer Konfiguration vorgestellt und erklärt. Sie sollen helfen aus der Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten die Richtige zu finden oder das Beispiel dann noch den eigenen Ansprüchen entsprechend anzupassen. Eine Übersicht aller Optionen findet sich hier. Verschiedene Methoden ein Backup zu restoren sind hier beschrieben.
Alle Konfigurationen, die kein dd Backup benutzen sichern auch ein externes Rootfilesystem zusammen mit den SD Bootpartition. Wenn der USB Bootmode benutzt wird und keine SD Karte mehr benutzt wird wird auch die ganze Rootpartition gesichert.
Folgende Anwendungsbeispiele werden beschrieben:
1c. Ein Windowsbenutzers möchte mit pishrink ein absolute minmales Image erstellen
5. Ein USB Boot System soll mit weiteren Partitionen gesichert werden.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 7288
Eine Anerkennung des Entwicklungs- und Wartungsaufwands sowie Supports für raspiBackup ist gerne gesehen und wie folgt möglich:
1) Werde ein github sponsor für raspiBackup
2) Paypal: Die eMail framp att linux-tips-and-tricks dott de
ist PayPal bekannt und ein jeder kann mit einem PayPal Konto an diese eMail ein Trinkgeld geben.
3) Keines von beidem: Einfach bei der o.g. eMail nachfragen. Es findet sich gewiss eine Alternative. Z.B. wurde mir Trinkgeld schon mehrmals auf die gute alte Art per Brief zugeschickt :-)
Die letzte Spende kam am 25.2.2024.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 5567
raspiBackup wird primär auf einem Linux Desktop entwickelt aber dann natürlich auf einer richtigen Raspberry getestet. Dazu gibt es verschiedene vorerstellt raspbian Images auf einer Platte, die mit raspiBackup restored werden und dann werden die neuen bzw geänderten Funktionen von raspiBackup manuell getestet. Irgendwann steht auch wieder eine neue Version von raspiBackup an allgemein verfuegbar zu machen. Zu Anfang hatte ich dann immer alle möglichen Testvarianten zu Fuss durchgetestet. Aber schliesslich ist das ziemlich zeitaufwändig und es werden SD Karten dabei immer wieder verschlissen. Deshalb werden die Regressiontests in einer auf dem Desktop simulierten Raspberry vorgenommen. Das geht wesentlich schneller und seitdem geht auch nicht mehr so häufig eine SD kaputt.
Auf dem nachfolgenden Photo sieht man eine Raspberry 3B die zum Testen benutzt wird sowie diverse SD Karten und -größen und USB Sticks.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 22663
Es gibt drei Typen von Meldungen:
1) Informationen. Die Meldungsnummer endet mit dem Buchstaben I
2) Warnungen. Die Meldungsnummer endet mit dem Buchstaben W
3) Fehler. Die Meldungsnummer endet mit dem Buchstaben E
Die meisten Fehlermeldungen von raspiBackup weisen genau auf die Fehlerursache hin. In machen Fällen sind weitergehende Erklärungen notwendig die im Folgenden zu finden sind. raspiBackup hat ca 200 Fehlermeldungen und diese hier alle aufzuführen und im Detail zu erklären ist sehr viel Aufwand. Wer also eine Erklärung für eine Fehlermeldung sucht und hier nicht findet sollte erst einmal seine Suchmaschine benutzen und nach der Fehlermeldungsnummer suchen. Falls das nicht zum Erfolg fuehrt muss diese in einem Kommentar am Ende dieser Seite genau angeben werden und dann wird sie hier aufgenommen. So werden dann nach und nach alle häufigen und wichtigen Fehlermeldungen von raspiBackup hier gesammelt und erläutert.
Meldungen im Nummernbereich von 0-999 werden von raspiBackup geschrieben. Meldungen von 1000-1999 werden von den Beispielplugins geschrieben. Alle anderen Nummernbereiche werden von eigene Plugin Meldungen genutzt.
Ausserdem beendet sich raspiBackup mit einem Fehlercode der auf die Ursache hinweist. Eine Liste der Fehlercodes findet sich am Ende der Seite.
Sollte die Information zu einer Meldung nicht ausreichen hilft es oft wenn man die Meldungsnummer (RBK....) in einer Suchmaschine eingibt.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 8464
Jede neue Version von raspiBackup wird vor der Veröffentlichung einem Regressionstest unterzogen. Bedingt durch die vielen Optionen und möglichen Hardware- und Softwareumgebungen ist leider kein vollständiger Regressiontest möglich. Anbei die Beschreibung wie und was genau im Regressiontest getestet wird.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 6461
Mittlerweile sind verschiedene Hilfsprogramme zu raspiBackup entstanden. Sie stehen auf github zum Download zur Verfügung:
1) raspiBackupWrapper.sh : Damit kann man vor und nach dem Aufruf von raspiBackup verschiedene Dinge erledigen lassen. Der Code mounted schon die Backuppartition und unmounted sie falls sie vorher nicht gemounted war. Es ist etwas bash Script Kenntnis notwendig um das Script dem eigenen Bedarf anzupassen.
2) raspiBackupNfsWrapper.sh: Es wird von dem Script geprüft ob ein NFS Server verfügbar ist und nur dann raspiBackup gestartet. Ausser ein paar Definitionen des NFS Servers ist nichts anzupassen.
3) raspiBackupRestore2Image.sh: Mit diesem Script kann ein tar oder rsync Backup welches in normalen Backupmodus erstellt wurde in ein dd Backup umgewandelt werden. Dazu wird pishrink benutzt um die Größe des dd Images minimal zu halten. kmbach hat die Erstellung des Scripts angeregt. Das Script erfordert keine Änderungen.
4) raspiImageMail.sh: Dieses Script wurde von dem raspiBackup Benutzer kmbach erstellt weil er wollte, dass er am Ende von dem Aufruf von raspiBackupRestore2Image.sh eine eMail erhalten wollte. Dazu werden die raspiBackup eMail Konfigurationsparameter benutzt. Das Script erfordert keine Änderungen.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 16313
Ein von raspiBackup erstelltes Backup enthält alle für einen Restore notwendigen Informationen. Der Benutzer Micha wollte aus verschiedenen Gründen den Backup manuell Restoren und hat das freundlicherweise detailiert in einem Kommentar beschrieben. Anbei die Zusammenfassung seiner Beschreibung die sich über 3 Kommentare erstreckt.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 130685
Hinweis: Es gibt auch eine von einem raspiBackup Nutzer erstellte Installationsanleitung für raspiBackup auf dem deutschen Raspberryforum.
Die Dokumentation von raspiBackup ist durch Erweiterungswünsche von Benutzern mittlerweile sehr umfangreich geworden. Auf dieser Seite wird deshalb kurz und knapp Schritt für Schritt erklärt wie man raspiBackup direkt benutzt um sofort ein Backup zu erstellen oder in 5 Minuten raspiBackup installiert und konfiguriert und dann ein Backup der Raspberry erstellen kann. Der Restore ist dann hier für die unterschiedlichen Benutzer mit ihren jeweiligen primären Platformen (Linux, Mac oder Windows) beschrieben. Nachdem man dann sowohl den Backup als auch den Restore getestet hat und geprüft hat welche Services vor dem Backup gestoppt werden müssen lässt man dann raspiBackup automatisch im gewünschten Intervall per systemd timer laufen. Danach kann man in einer stillen Stunde sämtliche Möglichkeiten von raspiBackup hier nachlesen und die Konfiguration den speziellen Bedürfnissen anpassen. In jedem Falle sollte jeder sich die FAQs durchlesen. Der raspiBackup Installer ermöglicht auch raspiBackup wieder komplett zu deinstallieren falls sich nach der Installation und beim Test herausstellen sollte das raspiBackup nicht den Anforderungen genügt.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 10205
Es existieren die folgenden Umgebungsvarianten für raspiBackup in der Release 0.6.2 welche die Raspberry3 auch im USB Boot unterstützt. Weitere Neuerungen sind auf dieser Seite beschrieben. Der Testaufwand beschränkt die Anzahl der getesteten Variationen. Wer immer eine Variante erfolgreich getestet hat die hier noch nicht als getestet markiert wurde wird gebeten das in einem kurzen Kommentar mitzuteilen damit die Tabelle aktualisiert werden kann. Wer sich nicht sicher ist ob sein Benutzungszenario von raspiBackup abgedeckt wurde kann auch gerne nachfragen.
- Details
- Kategorie: raspiBackup
-
Auch verfügbar:
- Zugriffe: 53301
Häufige Fragen zu raspiBackup. Jeder neue Benutzer von raspiBackup sollte sich einmal alle Fragen und Antworten durchlesen.
Unterkategorien
Seite 7 von 8