Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Häufige Fragen zu raspiBackup. Jeder neue Benutzer von raspiBackup sollte sich einmal alle Fragen und Antworten durchlesen.

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

I recently had to restore a backup created by a rsync backup created by raspiBackup because my SD card died. The restore was successfull but NetworkManager didn't start :-(. With sudo journalctl -n 100 -u NetworkManager.service I detected the error message

/usr/sbin/NetworkManager: error while loading shared libraries: libhogweed.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory

It took me a while to find the root cause of the issue. Finally it's not an issue with raspiBackup but with librtmp1 and the way it's packaged in RaspbianOS.

 

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Es gibt drei Typen von Meldungen:

1) Informationen. Die Meldungsnummer endet mit dem Buchstaben I

2) Warnungen. Die Meldungsnummer endet mit dem Buchstaben W

3) Fehler. Die Meldungsnummer endet mit dem Buchstaben E

Die meisten Fehlermeldungen von raspiBackup weisen genau auf die Fehlerursache hin. In machen Fällen sind weitergehende Erklärungen notwendig die im Folgenden zu finden sind. raspiBackup hat ca 200 Fehlermeldungen und diese hier alle aufzuführen und im Detail zu erklären ist sehr viel Aufwand. Wer also eine Erklärung für eine Fehlermeldung sucht und hier nicht findet sollte erst einmal seine Suchmaschine benutzen und nach der Fehlermeldungsnummer suchen. Falls das nicht zum Erfolg fuehrt muss diese in einem Kommentar am Ende dieser Seite genau angeben werden und dann wird sie hier aufgenommen. So werden dann nach und nach alle häufigen und wichtigen Fehlermeldungen von raspiBackup hier gesammelt und erläutert.

Meldungen im Nummernbereich von 0-999 werden von raspiBackup geschrieben. Meldungen von 1000-1999 werden von den Beispielplugins geschrieben. Alle anderen Nummernbereiche werden von eigene Plugin Meldungen genutzt.

Ausserdem beendet sich raspiBackup mit einem Fehlercode der auf die Ursache hinweist. Eine Liste der Fehlercodes findet sich am Ende der Seite.

Sollte die Information zu einer Meldung nicht ausreichen hilft es oft wenn man die Meldungsnummer (RBK....) in einer Suchmaschine eingibt.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Normalerweise wird empfohlen nfs statt cifs/samba zu nutzen um die Backups von raspiBackup abzulegen. Dann kann man den Backuptyp rsync nutzen und immer nur ein Detlabackup erstellen statt eines Vollbackups was bei cifs/samba notwendig ist. Aber trotzdem mag es Gründe geben warum man ein raspiBackup auf einem cifs/samba Laufwerk ablegen will. Im Folgenden wird beschrieben wie das bei einer Synology zu konfigurieren ist. Dabei wird AutoFS genutzt.

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

raspiBackup erstellt regelmäßig beliebige Backupversionen die man im Bedarfsfall zurückspielen kann. Häufig möchte man aber schon den letzten Backup auf einem Medium fertig greifbar haben um ihn im Fehlerfalle sofort einsetzen zu können. raspiBackup bietet keine direkte Möglichkeit einen Clone zu erzeugen. Mit Hilfe eines kleinen Hilfstools ist dieses aber möglich: In diesem wird ein Backup erstellt und anschließend dieser Backup auf ein Medium zurückgespielt. Wird der Backup Typ rsync genutzt ist der Restore nur eine synchronisation der Änderungen von dem letzten Backup zum aktuellen Backup und ist i.d.R. sehr schnell erledigt.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Ich betreibe mehrere Raspberries bei mir @home und sie sollen in der Lage sein StatusMails als root u.A. von raspiBackup an mich zu senden. Immer wieder wenn ich eine neue Raspberry aufsetze muss ich mir die Konfigurationsstellen zusammensuchen. Deshalb anbei die Stellen wo etwas bei mir konfiguriert werden muss. Falls es eine Rolle spielt: Mein Provider ist Hetzner.

 

Bewertung: 3 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern inaktivStern inaktiv

Es gibt eine schöne Anleitung wie man raspiBackup installiert und konfiguriert und ein Backup restored von Franjo_G. Bevor ich hier alles dupliziere verlinke ich einfach auf seine Anleitung.

Achtung

Es existiert mittlerweile eine vollständige neue raspiBackup Dokumentation die alle raspiBackup Dokumentation auf dieser Webseite ablöst.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

raspiBackup hat ein neues Logo. Freundliche Forenmitglieder vom deutschen Raspberry Forum haben mir geholfen eines zu erstellen.

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

The backup directory created by raspiBackup contains all information required to restore this backup also manually with standard Linux tools. The following page describes how to restore a normal tgz backup.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Der Nutzer gNeadr von raspiBackup hatte gewisse Probleme die eMailNotifizierung fuer seinen web.de Account fuer raspiBackup einzurichten. Nachdem es ihm erfolgreich gelungen ist alles richtig zu konfigurieren bot er erfreulicherweise an seine Installations- und Konfigurationsschritte hier zu sharen damit andere raspiBackup Nutzer es leichter haben die eMailKonfiguration fuer raspiBackup vorzunehmen. In raspiBackup ist nicht viel zu konfigurieren. Die Schwierigkeit ist den eMailClient richtig zu konfigurieren.

Anbei die Installations- und Konfigurationsschritte von gNeandr - fuer dessen Bereitstellung ich mich noch einmal sehr herzlich bedanke.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Heute vor 10 Jahren wurde die erste Version von raspiBackup in meinem lokalen cvs abgelegt.

revision 1.1
date: 2013-08-07 21:28:14 +0200; author: framp; state: Exp; commitid: 10052029FC71A98602F;
Initial version
=============================================================================

Dieses cvs existiert leider nicht mehr denn es wäre schon interessant zu sehen wie sich das Script in den 10 Jahren verändert hat. Initial waren es um die 50 Codezeilen. Jetzt sind es 8000 Codezeilen.

Update 5/2025: In der wayback machine habe ich auf dieser Webseite 6/2013 eine initiale Version von raspiBackup gefunden. Ich habe sie hier abgelegt. Es waren nicht 50 sondern 314 lines of code.

 

Bewertung: 2 / 5

Stern aktivStern aktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Der Theorie nach sollte es möglich sein auch ein WEBDAV als Backupziel für raspiBackup zu wählen. Ich muss gestehen dass ich es nie getestet habe. Es gab aber einen Nutzer der es ausprobiert hat und in diesem github Issue seine Probleme reportet hat. Darauf hin habe ich mich mal hingesetzt und es auch bei mir getestet. Ergebnis: raspiBackup kann auf einem WEBDAV Space seine Backups ablegen. Allerdings muss dazu WEBDAV korrekt konfiguriert sein bzw die notwendigen Backupspacegrößen erlaubt sein.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Wer keine NAS besitzt aber seine Raspberries mit raspiBackup sichern möchte kann natürlich auch den NAS Speicher einer Fritzbox nutzen. Allerdings muss dazu der Backuptyp tar genommen werden da das genutzte Sambaprotokoll keine Hardlinks unterstützt und somit auch kein rsync Backuptyp genutzt werden kann, bei dem man inkrementelle Backups erhält. Ich empfehle immer den rsync Backuptyp zu nutzen da es der beste Weg ein Backup zu erstellen ist. Deshalb sollte sich jeder überlegen ob er nicht besser eine Raspberry mit einem nfs- Server aufsetzt und dort seine Backup ablegt.

Unterkategorien