Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

raspiBackup bietet mit der Option -M die Möglichkeit eine Art Snapshot zu erzeugen. Dieses sind normale Backups, die aber zwei Besonderheiten haben:

  1. Snapshots werden nicht automatisch gelöscht durch die gewählte Backupstrategie
  2. Snapshots muss man eine Beschreibung als Parameter zur Option -M mitgeben.Diese wird  am Ende des Verzeichnisnamens angehängt.

Somit kann man sehr leicht mal eben ein Snapshot ausser der normalen Reihe erstellen und durch die Beschreibung kann der Grund des Snapshots am Backupverzeichnisnamen erkannt werden. Das ist sehr hilfreich bevor man einen Softwareupdate vornimmt oder eine andere größere Änderung plant. Wenn der Update schief geht hat man schnell wieder den vorherigen Stand hergestellt. Wenn er erfolgreich war löscht man den Snapshot im Backupverzeichnis.

 

Es gibt auch ein Youtube Video in dem die raspibackup Snapshots erklärt werden sowie eine Demo gegeben wird.

 

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Ein agiler Nutzer von raspiBackup - Franjo-G - hat ein sehr nützliches kelines Hilfsscript mit dem Namen raspiBackupDialog geschrieben welches in einem Dialog die wichtigsten Aufrufoptionen für den Backup und den Restore abfragt und mit denen dann raspiBackup anstößt. raspiBackup Snapshots werden unterstützt. Sehr einfach ist besonders der Restore durchzuführen: Vor dem Restore wird die Liste der vorhandenen Backups angezeigt und man kann auswählen welches Backup man restoren will.   

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Aufrufsyntax und -optionen

raspiBackup muss als Benutzer root oder per sudo aufgerufen werden. Die Aufrufsyntax ist

raspiBackup.sh Option1 Option2 Option3 ... Backupverzeichnis
und ab der Release 0.6.6 geht es auch ohne
 
raspiBackup Option1 Option2 Option3 ... Backupverzeichnis
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

raspiBackup wurde bislang nur für RaspbianOS unterstützt. Mit dem Aufkommen der Raspi mit 8GB und der Raspberry400 ist Ubuntu ein gerne genutztes Betriebssystem auch auf der Raspberry. Deshalb wird raspiBackup im nächsten Release 0.6.9 auch Ubuntu Desktop und Ubuntu Server offiziell unterstützen.

Erfreulicherweise gab es eine Raspi mit 8GB relativ günstig zu erwerben welches ich aus den Spenden zu raspiBackup finanziert habe. Somit konnte ich den Support von raspiBackup für Ubuntu einbauen und testen.

Release 0.6.9 wurde heute published (23.11.2023) und somit unterstützt raspiBackup jetzt auch Ubuntu.

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Auf dieser Seite findet sich eine high Level übersicht zu raspiBackup. Detailiertere Informationen zu raspiBackup finden sich hier.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Gestern habe ich eine CM4 mit 1GB main memory, 32GB eMMC und 128 GB NVMe gespendet bekommen. Vielen Dank an den Spender!

CM4 war schon von raspiBackup unterstützt aber nur wenn es von einer SD Karte, dem eMMC oder per USB Boot gestartet wurde. Man kann NVMe schon nutzen aber nur wenn er sich in einem USB Stick befindet da er als normale Platte als /dev/sdx exposed  wird aber es gibt bislang keinen Weg NVMe zu nutzen wenn es in die PCi Lane gesteckt wurde da er dann als /dev/nvme  exposed wird. Jetzt war ich in der Lage auch diesen Support in raspiBackup einzubauen. Der Support ist ab Release 0.6.8 verfügbar.

 CM4Parts

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Auf den folgenden Seiten werden Hinweise zu verschiedenen Anwendungen gegeben: Ob und welche Services zu stoppen und zu starten sind, welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind, ob und welche Aktionen vor und nach dem Backup und/oder vor und nach dem Restore vorzunehmen sind.

Diese Seite lebt vom Feedback der raspiBackup Nutzer die sich mit den jeweiligen Anwendungen auskennen und genau beschreiben können worauf bei den jeweiligen Anwendungen zu achten ist. Deshalb ist Feedback in Kommentaren erwünscht.

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

raspiBackup - Unterstützte Hardware und Software

 

raspiBackup wird nur mit dem RaspbianOS und Ubuntu und Raspberry Hardware unterstützt. Es läuft aber auch auf anderer Raspberry kompatiblen Hardware und Linux Distributions erfolgreich. Aber es ist zu beachten dass raspiBackup die beiden Partitionen /boot und /root benoetigt wie sie bei RaspbianOS existieren.

D.h. Du kannst raspiBackup auf dem jeweiligen Environment ausprobieren und wenn es erfolgreich läuft kannst Du Dich freuen und es nutzen. Wenn es aber nicht läuft bzw Fehlermeldungen bringt wird kein Support gegeben. Du kannst einen Issue in github erstellen und das Debuglog beifügen und ich prüfe ob mit ein paar kleinen Änderungen das Problem beseitigt werden kann. Aber auch dann bleibt das Environment nicht unterstützt.

Unter der Tatsache, dass raspiBackup umsonst ist

1) zu teuer für mich sich alle mögliche Hardware für die Tests anzuschaffen

2) zu aufwändig für mich alle mögliche Hardware- und Softwaretestkombinationen aufzubauen

3) zu aufwändig für mich jeweils alles bei einer neuen Release zu testen

Es exsitiert ein kleines Script im github mit dem man testen kann ob das Environment unterstützt ist (Siehe hier)

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

raspiBackupInstallUI and raspiBackup right now writes messages in German and English only. But both are able to write messages in any language from a coding point of view (I18N). Unfortunately I'm a German native speaker and can speak English and a little bit French and thus I'm unable to add any other language (L10N) and need help on this. Anybody who is willing to help to add support for a new language other than German and English is welcome. Just add your interest in a comment on this page and I will guide and help you to add new messages in your native language to raspiBackupInstallUI and raspiBackup.

Right now following languages are supported:

EN - English
DE - German
FI - Finnish
ZH - Chinese
FR - French

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Sometimes you don't want to restore a whole system but restore only some files or directories. That's not directly supported by raspiBackup. But given the fact raspiBackup was designed to restore a system from it's backups with plain Linux tools it's possible for all three backup types. But all activities have to be done on a Linux system because the tools used to retrieve the data are Linux tools. The most convenient way to retrieve backup data is offered by rsync. dd and tar require to execute some commands in the command line first.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Von Zeit zu Zeit gibt es eine neue Version von raspiBackup die neue Funktionen, Erweiterungen und auch Fehlerkorrekturen enthält. Diese Version durchläuft einen automatisierten Regressiontest, der die eigentliche Backup- und Restorefunktionialität testet. Danach werden die neuen Funktionen, Erweiterungen und Bug Fixes, die während der Entwicklung schon getestet wurden, noch einmal manuell verifiziert. Danach wird die neue Version als Beta allgemein zur Verfügung gestellt. Dieses ist erkennbar daran, dass dem eMail Subject das Smiley :-D vorangestellt wird. Dann hat jeder Benutzer von raspiBackup die Möglichkeit die zukünftige neue Version vorneweg mit den neuen Funktionen, Erweiterungen und Fehlerkorrekturen zu testen und im Fehlerfalle ein Problemrecord zu erstellen so dass das Problem gefixed werden kann. Es ist einfach nicht möglich alle möglichen Systemumgebungsbedingungen zu testen. Deshalb hilft das Testen der Betaversion auch für die Community sicherzustellen, dass sich möglichst keine Fehler in der neuen Version eingeschlichen haben.

Auf der folgenden Seite wird beschrieben wie man eine Beta installieren kann, sie wieder deinstallieren und Problemberichte erstellen kann.

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

raspiBackup ist dafür gedacht ein Backup wieder auf die originale Gerätekonfiguration zurückzuspielen. Es gibt derer 3

1) /boot und / auf SD Karte

2) /boot auf SD Karte und / extern auf einer SSD, USB Platte oder USB Stick (Raspi2 welche keinen USB Boot Mode kann)

3) /boot und / auf einer SSD, USB Platte oder USB Stick (USB Boot Mode auf Raspi3 oder Raspi4)

raspiBackup kann aber auch dafür benutzt werden um sehr einfach von (1) nach (2) oder (3) zu migrieren.

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Mir ist aufgefallen dass viele Benutzer von raspiBackup dd als Backupmethode benutzen. Insbesondere Nutzer die mehr mit Windows als mit Linux arbeiten da sie einen dd Backup unter Windows mit win32imager oder ähnlichen Tools restoren können. dd kann schon als Backuptool benutzt werden aber es gibt ein gewisses Risiko dabei welches es bei den Backupmethoden tar und rsync nicht gibt. Deshalb empfehle ich jedem Benutzer von raspiBackup doch lieber tar oder rsync zu benutzen.

 

Unterkategorien